WKK Heli-Deck-Talk: Fünf Jahre nach der Schlauchmagen-OP
Adipositas

Wieder leichter leben

Adipositas-Zentrum am WKK Heide

Das Adipositas-Zentrum am WKK Heide ist Teil der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. Unser multidisziplinäres Team berät und behandelt Patienten mit massivem und krankhaftem Übergewicht (morbider Adipositas) und legt besonders viel Wert darauf, sich viel Zeit für den persönlichen Dialog und individuelle Beratungen zu nehmen.

Wir verstehen Adipositas als eine ernst zu nehmende chronische Erkrankung, die einer leitliniengerechten Behandlung zuzuführen ist und bieten unseren Patienten das gesamte Spektrum wissenschaftlich fundierter (also ‚evidenzbasierter‘) Therapieformen.

Mit großer Freude und viel Erfahrung sind wir für Sie da. Die beiden ärztlichen Leiter unseres Adipositas-Zentrums, Frau Wiebke Buchholz und Herr Dr. Steffen Krause, sind seit vielen Jahren in diesem medizinischen Bereich tätig und wurden bereits mehrfach adipositas-chirurgisch zertifiziert.

Adipositas-Chirurgie erklärt

Unsere Behandlungsgebiete

  • Ernährungsmedizinische Beratungen
  • Adipositas-chirurgische Sprechstunde
  • Oecotrophologische Beratungen
  • Verhaltenspsychologische Beratungen
  • Bewegungstherapeutische Beratungen
  • Verschiedene Therapie- und Schulungsprogramme
  • Alle adipositas-chirurgischen OP-Verfahren
  • Alle adipositas-chirurgischen Revisions-Operationen und Verfahrenswechsel
  • Plastische Korrektureingriffe nach erfolgter Gewichtsreduktion

Unsere Schwerpunkte

Mit der insgesamt steigenden Zahl der Eingriffe im Bereich der Adipositas-Chirurgie wächst auch die Menge an Folge-Eingriffen. Diese werden erforderlich, wenn Beschwerden oder auch eine erneute Gewichtszunahme auftreten und anderweitige Behandlungen erfolglos bleiben.

Bariatrische Verfahrenswechsel treten am häufigsten nach Magenband- und Schlauchmagen-OP‘s auf, wobei dann in der Regel eine Umwandlung in einen Magenbypass erfolgt.

Je nach individueller Situation ist die Behandlung der Betroffenen oft multimodal und mehrstufig angelegt. Derartige Operationen gehen mit einem erhöhten Risiko einher, sind aber nicht selten alternativlos und somit unumgänglich.

Der Magenballon

Beim Magenballon wird im Rahmen einer meist ambulanten Magenspiegelung ein mit Flüssigkeit gefüllter Silikonballon platziert, der dort für 6 bis 12 Monate verbleibt und in dieser Zeit die Essmenge deutlich reduziert und somit zur Gewichtsreduktion führt. Der Ballon muss wieder entfernt werden und ist daher nur eine vorübergehende Unterstützung.

Die ‚Overstitch-Technik‘

Die sog. ‚Overstitch-Technik‘ ist ein neues und sehr vielversprechendes Verfahren, das uns vor allem in der Problemlösung nach schon erfolgter bariatrischer Operation helfen kann - hier in erster Linie nach Magenbypass-OP. Es handelt sich um eine im Rahmen einer Magenspiegelung durchgeführte endoskopische Nahttechnik, mit der wir zum Beispiel den Vormagen und auch die Nahtverbindung zum Dünndarm verkleinern bzw. einengen können.

Endosleeve (ESG = Endoscopic Sleeve Gastroplasty)

Bei diesem Verfahren wird im Rahmen einer Magenspiegelung endoskopisch (also von innen her) der Magen gerafft. Hierbei entsteht eine Art Schlauchmagen, ohne dass vom Bauch her Schnitte gemacht werden oder Magenteile entfernt werden müssen. Dieses Verfahren ist auf bestimmte medizinische Konstellationen begrenzt, erfolgt in Narkose und ist besonders schonend. Vorbereitung sowie Nachbehandlung entsprechen dem Vorgehen bei der üblichen Schlauchmagen-Operation.

Der sog. Omegaloop-Magenbypass wird auch Mini-Gastric-Bypass (MGB) genannt. Bei diesem OP-Verfahren wird ein operativ hergestellter kleiner Vormagen direkt mit einem Dünndarmsegment verbunden und so ein ‚Kurzschluss‘ (Bypass) hergestellt. Entfernt wird bei dieser OP nichts. Wie alle Eingriffe dieser Art erfolgt die Operation ‚minimal-invasiv‘, also in der sogenannten Schlüsselloch-Technik. Indem der Speisebrei statt in den gesamten Magen und Zwölffingerdarm direkt in den mittleren Teil des Dünndarms geleitet wird, nimmt man weniger Kalorien aus der Nahrung auf, allerdings gehen auch vermehrt Mikronährstoffe und Eiweiße verloren. Diese müssen später lebenslang ersetzt werden.

Durch diese Operation werden auch hormonelle Veränderungen im Stoffwechsel ausgelöst, die u.a. für die positiven Effekte gegen den Diabetes mellitus verantwortlich sind und nicht selten diese Erkrankung komplett verschwinden lassen.

Die Technik des Omegaloop-Magenbypasses unterscheidet sich vom klassischen Roux-Y-Magenbypass dadurch, dass eine Darmnaht weniger gemacht werden muss und der Bypass-Effekt etwas stärker ausgeprägt ist. Gleichzeitig wird durch einen etwas größeren Vormagen die Nahrungszufuhr weniger stark eingeschränkt.

Der typische Patient für einen MGB hat einen BMI-Wert von über 40 kg/m2 und/oder einen Diabetes mellitus. Eine Gewichtsreduktion erfolgt relativ zügig und beträgt etwa 15 BMI-Punkte in den ersten 1-2 Jahren nach dem Eingriff.

Dieses OP-Verfahren kommt in unserem Zentrum am häufigsten zur Anwendung.

Wiederherstellungs-Eingriffe (rekonstruktive Chirurgie) zählen ebenfalls zu unserem Therapiespektrum. Allen voran ist hier die Bauchdeckenstraffung (Reduktionsplastik) zu nennen, bei welcher es sich um eine recht aufwändige Operation handelt, nicht zuletzt aufgrund der erheblichen Wundflächen.

Weitere Eingriffe sind die Straffung der Oberarme, Oberschenkel und Brüste, auch beim Mann. Die Fettabsaugung (Liposuktion) wird oftmals ergänzend angewendet, ist in der Regel alleine jedoch nicht ausreichend.

Durch die fließenden Grenzen zur kosmetischen Chirurgie ist bei allen Eingriffen individuell zu klären, welche Kosten in welchem Umfang von der Krankenkasse getragen werden.

Durchgeführt werden alle entsprechenden Eingriffe wie auch die Sprechstunde  an unserem Haus auf der Basis einer Kooperation mit den Kollegen der Klinik für plastische und ästhetische Chirurgie des Agaplesion Diakonie-Krankenhauses in Hamburg (CA Prof. Dr. Lohmeyer).

Bei dieser klassischen Form des Magenbypasses wird ein sehr kleiner Vormagen (Pouch) mit Umleitung der Speise direkt in den Dünndarm (Bypass) hergestellt, wobei diese Umleitung etwas geringer ausfällt als beim Omegaloop-Magenbypass. Die Nahrungszufuhr ist durch den sehr kleinen Vormagen deutlicher eingeschränkt, ansonsten ist das Verfahren mit dem Omegaloop-Magenbypass in seiner Wirkung vergleichbar. Es muss bei dieser Technik aber noch eine zweite Darmnaht angelegt werden.

Dieser Eingriff geht ebenfalls mit positiven hormonellen Veränderungen im Stoffwechsel einher und wird wie der Omegaloop-Magenbypass überwiegend bei Patienten mit einem BMI von über 40 kg/m2 und/oder einem Diabetes mellitus durchgeführt. Die Gewichtsreduktion liegt im Mittel bei etwa 15 BMI-Punkten.

Dies ist das einzige OP-Verfahren, das bei krankhaftem Übergewicht eine echte, aber dafür auch unwiderrufliche Magenverkleinerung herbeiführt. Die linken zwei Drittel des Magens werden dabei entfernt und aus dem verbleibenden Drittel ein schlauchförmiger Restmagen erstellt, der die Essmenge deutlich reduziert.

Auch nach dieser Operation kommt es in der Regel zu einer guten Gewichtsreduktion um die 15 BMI-Punkte, die aber mittel- und langfristig etwas weniger stabil ist als bei den Bypass-Verfahren. Dies liegt an einer möglichen Erweiterung des anfangs sehr engen Magenschlauches; auch kann nach dieser OP Sodbrennen (Rückfluss von Magensäure) auftreten. Beide Effekte können dazu führen, dass ein sog. ‚Verfahrenswechsel‘ mit operativer Umwandlung meist in einen Omegaloop-Magenbypass notwendig wird.

Nicht immer ist eine Operation empfehlenswert oder gewünscht. Zudem ist nicht jede Form von Adipositas bereits krankhaft. Patienten, die sich in einem Vorstadium befinden oder für eine adipositas-chirurgische Operation nicht in Frage kommen, bieten wir in unserer ernährungsmedizinischen Sprechstunde unser multimodales Programm „AdBalance“ an, welches leitliniengerecht aufgebaut ist und über 6 Monate durchgeführt wird.

Es besteht aus 6 Ernährungsschulungen in Einzelberatung inkl. 2 BIA-Messungen sowie 1 Gruppentherapieangebot zur Bewegung und zur Psychologie und einem begleitenden Bewegungsprogramm in Eigenregie. Außerdem bieten wir optional ein AdBalance-Fitness Programm mit 1 x wöchentlich stattfindenden Bewegungseinheiten in der Gruppe an.

Unser Team

Dr. med.  Steffen Krause
Leiter des Adipositas-Zentrums
Dr. med. Steffen Krause

Facharzt für Chirurgie, Schwerpunkt Viszeralchirurgie, Coloproctology

Ernährungsmedizin

E-Mail schreiben
 Wiebke Buchholz
Leiterin des Adipositas-Zentrums
Wiebke Buchholz

Fachärztin für Viszeralchirurgie

Ernährungsmedizin

E-Mail schreiben
 Johnny Haddad
Oberarzt
Johnny Haddad

Facharzt für Viszeralchirurgie

E-Mail schreiben
 Inga Biere
Leitende Fachkoordinatorin Adipositas
Inga Biere
E-Mail schreiben
 Birte Schlüter
Fachkoordinatorin Adipositas
Birte Schlüter
E-Mail schreiben
 Holger Börjesson
Fachkoordinator Adipositas
Holger Börjesson
E-Mail schreiben
Prof. Dr. med. Erik Schlöricke
Chefarzt / Leiter des Referenzzentrums für Minimalinvasive Chirurgie
Prof. Dr. med. Erik Schlöricke

Facharzt für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie

Proktologie

E-Mail schreiben
Prof. (apl.) Dr. med. Thomas Herrmann
Chefarzt / Leiter des Onkologischen Zentrums
Prof. (apl.) Dr. med. Thomas Herrmann

Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie

Intensivmedizin, Infektiologie, Palliativmedizin, Diabetologe DDG

Vita herunterladen (PDF)
Bibliographie herunterladen (PDF)
E-Mail schreiben
Dr. med. Thorsten Wygold
Chefarzt
Dr. med. Thorsten Wygold

Facharzt für Kinderheilkunde, Schwerpunkt Neonatologie

Spezielle pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Endokrinologie / Diabetologie

E-Mail schreiben
Dr. med. Sven Korte
Oberarzt
Dr. med. Sven Korte

Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie

Medikamentöse Tumortherapie, Intensivmedizin, Sportmedizin, Diabetologe DDG

E-Mail schreiben
 Theresa Dziedzic
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Ernährungsberaterin, Teamtraining Adipositaschirurgie
Theresa Dziedzic
E-Mail schreiben
 Ute Groth-Hintmann
Leitung Oecotrophologie, Diplom Oecotrophologin/Diätassistentin, Diabetesassistentin DDG, Zertifizierte Ernährungstherapeutin (QUETHEB), Adiposiologin DAG/DDG
Ute Groth-Hintmann
E-Mail schreiben
 Birge Liz Peters
Diätassistentin, zertifizierte Ernährungstherapeutin DGE
Birge Liz Peters
E-Mail schreiben
 Nina Schmidt
Oecotrophologin (B.Sc.), Studienbeauftragte
Nina Schmidt
E-Mail schreiben
 Katrin Witt
Dipl.-Sportwissenschaftlerin
Katrin Witt
E-Mail schreiben
WKK Heli-Deck-Talk: Patientengeschichte