Unser therapeutisches Team der Tagesklinik Psychosomatik ist für Sie da, wenn bei Ihnen körperliches und psychisches Leid eng zusammenhängen.
Wir bieten Ihnen eine intensive Behandlung von Erkrankungen, die vorrangig mit den unterschiedlichen Mitteln der Psychotherapie zu beeinflussen sind. Denn unser Konzept ist es, dass neben den seelischen auch die körperlichen, familiären und sozialen Aspekte einer Krankheit berücksichtigt werden.
Im Rahmen individueller Behandlungspläne unterstützen wir Sie nicht nur mit therapeutischen Gesprächen und Sitzungen, sondern ermöglichen Ihnen auch ein hohes Maß an Körpereinsatz. Hierbei ist eine Balance zwischen psychotherapeutischen Angeboten (Einzel-, Gruppentherapie, Ergo-, Körper-, Musiktherapie) und begleitenden Elementen zur gesunden Lebensführung wichtig.
Dieser Behandlungsrahmen bietet einerseits Strukturierung von außen, setzt aber andererseits eine hinreichende Eigenmotivation seitens des Patienten voraus.
Ziel der Behandlung ist es, eine individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmte Therapie zu ermöglichen, die nicht nur die Akutbehandlung, sondern vielmehr die Gesundheitsvorsorge und die Wiedereingliederung in den Alltag nach einer Krankheitsphase ermöglicht.
Bei der Behandlung in unserer Tagesklinik befinden sich unsere Patienten von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr im Krankenhaus. Sie absolvieren dort ein individuelles therapeutisches Programm einschließlich Medikamentenversorgung, ärztlicher Visite, Einnahme der Mahlzeiten und Ruhepausen. Die Klinik hält insgesamt 20 Behandlungsplätze vor.
Der Aufnahmetermin wird nach einem persönlichen Vorgespräch mit unserer Oberärztin Frau Dr. Rhode vereinbart. Die Terminvereinbarung zum Vorgespräch erfolgt möglichst telefonisch über unser Sekretariat. Im Falle einer Aufnahme in die Tagesklinik benötigen wir eine Einweisung durch den behandelnden (Haus-) Arzt.
Akute Suchterkrankungen, floride Psychosen, manifeste Suizidalität oder schwere körperliche Begleiterkrankungen können wir in diesem therapeutischen Rahmen nicht behandeln.
Die Achtsamkeitsgruppe dient zur Verbesserung der Körper- und Eigenwahrnehmung
Zur Diagnostik und Reflexion der Gruppentherapien im Sinne von "Hilfe zur Selbsthilfe"
Wie Fitness, Powersport, Rückentraining, Bewegungstherapie im Wasser, Einzel-Physiotherapie, Nordic Walking, um deren positive Wirkung auf Körper und Seele zu erleben
Autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
Zur Aktivierung von Ressourcen und Kreativität
Für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten
Zum Aufbau positiver Aktivitäten und Kooperation
Für einen verbesserten Zugang zu den eigenen Gefühlen
Zur Verbesserung des Selbstbewusstseins und zum Abbau sozialer Ängste
Zur Beziehungsaufnahme und Entwicklung von Empathie
Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Psychotherapie
E-Mail schreiben