14.07.2009

Westküstenklinikum Heide setzt auf Bio-Energie aus der Nachbarschaft

Umweltfreundliche Wärme - im ersten Halbjahr 2009 mehr als 400 Tonnen Kohlendioxid eingespart

Heide - Der Umstieg auf die umweltfreundliche Biotechnologie hat sich gelohnt: Das Westküstenklinikum Heide hat allein im ersten Halbjahr 2009 mehr als 400 Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart, die bei herkömmlicher Wärmeerzeugung durch Erdgas zusätzlich angefallen wären. "Und dabei haben wir auch noch Geld gespart, denn die Wärme aus der Biogasanlage ist günstiger als Gas oder Öl", freut sich Hans-Walter Martin, Leiter der technischen Abteilung am WKK.

Insgesamt bezieht das Krankenhaus jährlich etwa 4,6 Millionen Kilowattstunden an Wärme aus der 1,2 Kilometer entfernten Anlage der Energiezentrale Westküste GmbH & Co. KG. Im Jahresdurchschnitt deckt das mehr als 50 Prozent des Wärmebedarfs ab; der Rest wird durch das Verfeuern von Erdgas erreicht. Betrieben wird die Anlage inzwischen mit jährlich 5000 Tonnen organischen Stoffen, vor allem Obst- und Gemüseabfällen sowie Abfällen aus der Lebensmittelindustrie. Darüber hinaus werden 5000 Tonnen Gülle benötigt, um den biologischen Prozess der Vergärung durch Bakterien in Gang zu halten. "Wir decken uns überwiegend in Dithmarschen ein. Die Gülle wird zum Beispiel durch Landwirte im Umkreis von nur acht Kilometern geliefert", erläutert Michael Möller, Geschäftsführer und Mitinhaber der Anlage.

Insgesamt reicht die im ersten Halbjahr 2009 von der Biogasanlage gelieferte Wärmemenge aus, um ein Einfamilienhaus, Baujahr 1995, etwa 120 Jahre zu beheizen. Die gesamte Jahresleitung der Anlage könnte sogar mehr als 1100 moderne KfW40-Häuser ein ganzes Jahr lang mit Wärmeenergie versorgen.

Hauptzweck der Biogasanlage ist eigentlich die Stromerzeugung. Aber: Bei der Vergärung erzeugen die Bakterien Biogas, das in einem Motor als Treibstoff eingesetzt wird. Der Motor treibt seinerseits einen Generator zur Stromerzeugung an. Dabei entsteht Wärme, die an das WKK abgegeben wird.

Bereits vor dem Bau der Biogasanlage in den Jahren 2005/2006 war vereinbart worden, dass das Westküstenklinikum entstehende Wärme abnehmen würde. Daher entstand zusätzlich eine Versorgungsleitung, die das in der Anlage erhitzte Wasser mit möglichst geringem Energieverlust ins WKK transportiert. Dort kommt es mit einer Temperatur von immer noch mehr als 90 Grad an. Über einen Wärmetauscher gelangt die Energie schließlich ins hauseigene Versorgungssystem.

"Seit Inbetriebnahme der Anlage und Anschluss an das Westküstenklinikum haben wir viel hinzulernen müssen", bilanziert Martin. "Schließlich ist eine so sensible Anlage nicht nur per Knopfdruck zu bedienen. Schon ein paar Grad mehr oder weniger können dazu führen, dass sie nicht optimal läuft." Mittlerweile haben sich Erfahrungswerte eingestellt, die dem WKK die Wärmegrundlast über das ganze Jahr garantieren und dem Betreiber somit entsprechende Vergütungen zukommen lassen. "Wir haben so kalkuliert, dass sich die Anlage in etwa 15 Jahren amortisiert hat", hofft Möller.

Im Westküstenklinikum ist der Einsatz der umweltfreundlichen Wärmeenergie Teil eines Gesamtkonzeptes, dass eine permanent verbesserte Energieeinsparung vorsieht, wo immer dies überhaupt möglich ist. Dazu gehören moderne Anlagen, aber auch die Zweitverwertung zum Beispiel von Wasserdampf.

Die Biogasanlage in Heide-Hochfeld versorgt das Westküstenklinikum mit Wärmeenergie. (Foto: Kienitz/WKK)