Sektorenübergreifendes Behandlungsangebot für Kinder- und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen
Mental Health Matters
Unsere Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie ist für alle Kinder- und Jugendliche mit Wohnsitz im Kreis Dithmarschen da.
Wir verfolgen ein modernes, sektorenübergreifendes Konzept, das eine nahtlose und bedarfsorientierte Versorgung unserer jungen Patientinnen und Patienten bis 18 Jahren ermöglicht.
Wir setzen auf eine enge Verzahnung von ambulanter, tagesklinischer und im Rahmen der Kooperation mit der Kinderklinik möglichen vollstationärer Behandlung, um individuelle Behandlungsintensitäten flexibel anzupassen. Dies gewährleistet, dass Behandlungsbeziehungen bestehen bleiben, unnötige Wechsel oder Unterbrechungen vermieden werden und eine ganzheitliche Betreuung gewährleistet ist.
Wir behandeln das gesamte Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer Erkrankungen und legen besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendmedizin. Gemeinsam schaffen wir im interdisziplinären medizinischen Zentrum Westkiz ein Angebot, das auch komplexen Fällen gerecht wird, beispielsweise bei Essstörungen.
Wir verfolgen das Leitbild einer empathischen und innovativen Klinik, in der unsere Patientinnen und Patienten ebenso im Mittelpunkt stehen wie die Förderung und Wertschätzung unseres Teams.
Wir sind verhaltenstherapeutisch und systemisch orientiert.
Wir begegnen allen Menschen mit gleicher Wertschätzung, unabhängig von ihren Fähigkeiten, Geschlecht, sexueller Orientierung, Identität, Herkunft oder Kultur.
Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten zu jedem Zeitpunkt entsprechend ihres Bedarfs (nicht Wunsches) und reduzieren so Über- und Unterversorgungen.
Wir verpflichten uns der evidenzbasierten Medizin und pflegen eine Fort- und Weiterbildungskultur.
Die Einbeziehung der Familie und Bezugspersonen ist essenziell für den Therapieerfolg und ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit.
Wir gehen davon aus, dass alle Patientinnen und Patienten ihr Bestes geben, und begegnen ihnen mit Respekt, Empathie und Offenheit.
Liebe Eltern,
liebe Erziehungsberechtigte,
liebe Patientinnen und Patienten,
herzlich willkommen in unserer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie! Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Behandlung bei uns.
Damit wir uns bestmöglich auf Ihre Anliegen vorbereiten können, bitten wir Sie, die Anmeldebögen auf dieser Seite sorgfältig auszufüllen.
Wir haben keine Informationen oder Unterlagen zu einer möglichen Vorbehandlung in anderen Praxen oder Kliniken. Deshalb ist es wichtig, dass Sie alle relevanten Informationen und Befunde, die abgefragt werden, vollständig eintragen oder beifügen, sofern etwas in dem jeweiligen Bereich vorliegt. Fragen, die unbeantwortet bleiben, verstehen wir so, dass in diesem Bereich kein Problem besteht.
Wichtige Hinweise zur Anmeldung
- Arztbriefe, Befunde und Medikationspläne: Bitte legen Sie alle vorhandenen Unterlagen bei, die für die Behandlung wichtig sein könnten. Falls eine Medikation verordnet wurde, benötigen wir einen Medikationsplan des Vorbehandlers. Alternativ können Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte uns diese Unterlagen sicher und unkompliziert über KIM (elektronische Kommunikation im Gesundheitswesen) zukommen lassen.
- Einverständnis der Sorgeberechtigten: Bei minderjährigen Patientinnen und Patienten unter 16 Jahren benötigen wir das Einverständnis aller Sorgeberechtigten. Mit der Unterschrift eines Sorgeberechtigten auf dem allgemeinen Anamnesebogen wird versichert, dass alle Sorgeberechtigten der Behandlung zustimmen.
- Altersgerechte Anmeldebögen: Wir haben die Anmeldebögen an verschiedene Altersgruppen angepasst. Bitte wählen Sie den Bogen aus, der für Ihr Kind passt: Fragebogen für Kinder oder Fragebogen für Jugendliche
- Werfen Sie die Anmeldebögen in unseren Briefkasten oder schicken Sie ihn per Post. Die Übermittlung von Patientendaten über E-Mail ist kein datenschutzkonformer Weg.
Nach der Sichtung Ihrer Anmeldebögen melden wir uns bei Ihnen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Dringlichkeit und Wartezeiten
Wir wissen, dass die Dringlichkeit des Problems oder der Erkrankung aus Sicht der Familien oft sehr hoch ist. Dennoch bitten wir Sie, von wiederholten Nachfragen zu einem früheren Termin abzusehen. Akute Notfälle haben selbstverständlich Vorrang – ob ein solcher vorliegt, beurteilen wir anhand der uns vorliegenden Informationen.
Da unsere Ambulanz aktuell noch im Aufbau ist, kann es zu längeren Wartezeiten kommen, als wir und auch Sie als angemessen empfinden. Wir sind jedoch bestrebt, allen Patientinnen und Patienten so schnell wie möglich zu helfen. Sollten Sie das Gefühl haben, dass unser Ersttermin nicht zeitnah genug ist, ermutigen wir Sie, sich parallel auch an andere kinder- und jugendpsychiatrische Praxen oder Ambulanzen zu wenden, um möglicherweise ein früheres Angebot wahrnehmen zu können.
Was ist eine PIA und für wen sind wir zuständig?
Unsere Ambulanz ist eine Psychiatrische Institutsambulanz (PIA). Der gesetzliche Auftrag einer PIA besteht darin, Patientinnen und Patienten mit schweren und komplexen psychischen Erkrankungen zu versorgen, die oft mit erheblichen Einschränkungen im Alltag oder der Teilhabe verbunden sind. Unser Versorgungsgebiet ist der Kreis Dithmarschen. D.h. wir sind für Patientinnen und Patienten mit dem Wohnsitz in Dithmarschen zuständig.
Wir sind insbesondere zuständig für Kinder und Jugendliche, deren psychische Erkrankung oder Problematik eine intensive, interdisziplinäre und längerfristige Betreuung erfordert. Dies kann beispielsweise der Fall sein bei:
- Schweren emotionalen Störungen (z. B. Ängsten, Depressionen oder Traumafolgestörungen),
- Komplexen Entwicklungs- oder Verhaltensstörungen,
- Psychosomatischen Erkrankungen wie Essstörungen oder ausgeprägten somatoformen Beschwerden,
- Psychosen oder anderen schwerwiegenden psychischen Erkrankungen,
- Belastungssituationen, die eine enge Zusammenarbeit mit anderen Stellen (z. B. Schule, Jugendhilfe, Kinderklinik) erfordern.
Wir sind bemüht, möglichst vielen Patientinnen und Patienten zu helfen, unsere Arbeit ist dabei an diesen Schwerpunkten orientiert, um den besonders schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen die notwendige Unterstützung bieten zu können.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Wir schätzen Ihre Unterstützung beim Ausfüllen des Anmeldebogens und die Bereitstellung aller notwendigen Informationen sehr. Nur so können wir uns ein umfassendes Bild machen und Ihnen und Ihrer Familie die bestmögliche Hilfe anbieten.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen, und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Liebe Eltern,
liebe Erziehungsberechtigte,
liebe Kinder und Jugendliche,
schön, dass Sie sich für eine Behandlung bei uns interessieren.
Damit wir Ihnen gut helfen können, brauchen wir einige Informationen. Bitte füllen Sie die Anmeldebögen auf dieser Seite sorgfältig aus.
Wichtige Informationen zur Anmeldung
Vorherige Behandlungen:
Wir haben keine Informationen über frühere Behandlungen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie alle wichtigen Unterlagen (z. B. Arztberichte oder Untersuchungsergebnisse) mitbringen oder hochladen.Medikamente:
Falls Sie Medikamente nehmen, bringen Sie bitte eine Liste mit oder lassen Sie uns diese per E-Mail von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt schicken.Einverständnis der Eltern:
Wenn Ihr Kind unter 16 Jahre alt ist, müssen alle Sorgeberechtigten zustimmen. Mit der Unterschrift auf dem Anmeldebogen bestätigen Sie, dass alle damit einverstanden sind.Fragebögen für verschiedene Altersgruppen:
Es gibt zwei Anmeldebögen:
✔ Einen für Kinder
✔ Einen für Jugendliche
Bitte wählen Sie den passenden Fragebogen aus.
Wie geht es nach der Anmeldung weiter?
Wir schauen uns die Bögen an und melden uns dann bei Ihnen, um die nächsten Schritte zu besprechen.
Dringlichkeit & Wartezeiten
Wir wissen, dass viele Familien schnell Hilfe brauchen. Leider kann es dauern, bis ein Termin frei ist. Bitte rufen Sie nicht immer wieder an – wir melden uns so schnell wie möglich.
Notfälle kommen zuerst!
Falls ein Notfall vorliegt, kümmern wir uns sofort darum. Wir entscheiden das anhand der Informationen, die Sie uns geben.
Unsere Ambulanz ist noch neu. Deshalb kann es sein, dass Sie länger warten müssen. Wenn Sie schneller Hilfe brauchen, können Sie sich auch bei anderen Kliniken oder Praxen melden.
Was ist eine PIA und wem helfen wir?
Unsere Ambulanz heißt PIA (Psychiatrische Institutsambulanz). Unser Versorgungsgebiet ist der Kreis Dithmarschen. D.h. wir sind für Patientinnen und Patienten mit dem Wohnsitz in Dithmarschen zuständig.
Wir helfen Kindern und Jugendlichen mit schweren psychischen Problemen. Dazu gehören zum Beispiel:
Starke Ängste oder Depressionen
Schwierigkeiten in der Entwicklung oder im Verhalten
Essstörungen oder körperliche Beschwerden ohne klare Ursache
Schwere psychische Erkrankungen wie Psychosen
Probleme, bei denen auch Schule, Jugendhilfe oder Ärzte helfen müssen
Unsere Klinik hilft vor allem Kindern und Jugendlichen, die eine intensive und langfristige Betreuung brauchen.
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Danke, dass Sie den Anmeldebogen ausfüllen und alle wichtigen Unterlagen mitbringen. Das hilft uns, die beste Unterstützung für Sie zu finden.
Bitte werfen Sie die Anmeldebögen in unseren Briefkasten oder schicken Sie sie per Post. Bitte schicken sie ihn nicht per Mail. E-Mail-Versand ist nicht sicher für den Versand von Patientendaten.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns.
Ihr Team der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Unser Team

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
E-Mail schreiben
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
E-Mail schreiben
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapeut
E-Mail schreiben