Heide - Drei Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen haben im Westküstenklinikum Heide ihr 25-jähriges Dienstjubiläum gefeiert: die Krankenschwester Rosemarie Schulte, der Oberarzt Walid El-Kassab und Küchenleiter Klaus Baston. "Wir haben hier eine bunte Mischung von Berufen, die das Krankenhaus hervorragend repräsentieren", sagte der Aufsichtsratsvorsitzende der Westküstenkliniken, Landrat Dr. Jörn Klimant.
Rosemarie Schulte begann ihre berufliche Laufbahn mit der Ausbildung als Krankenschwester über die DRK-Schwesternschaft Hamburg. Nach dem Examen im September 1981, das sie mit der Note "sehr gut" abschloss, nahm sie ihre Tätigkeit auf der chirurgischen Intensivstation auf. Einige Jahre später absolvierte Frau Schulte die Fachausbildung für Anästhesie und Intensivmedizin in Schleswig. Nach einigen Jahren in einem Krankenhaus in Pforzheim kehrte sie 1992 an das Westküstenklinikum Heide zurück. Bis heute ist Rosemarie Schulte, die von Pflegedirektorin Sabine Holtorf wegen ihrer liebevollen Zuwendung gegenüber den Patienten gelobt wurde, auf der interdisziplinären Intensivstation tätig.
Walid El-Kassab kam nach seinem Abitur in Kuwait 1974 durch einen seiner elf Geschwister an das Studienkolleg der Universität Kiel und nahm 1975 sein Medizinstudium auf. Sein Praktisches Jahr absolvierte der Arzt in der Flensburger Diakonissenanstalt. Zusätzlich studierte er von 1982 bis 1986 Zahnmedizin in Kiel. Mit der Approbation als Arzt und dem Erhalt der deutschen Staatsangehörigkeit nahm Walid El-Kassab eine Tätigkeit als Assistenzarzt in der Abteilung für Anästhesie der Universitätsklinik Kiel auf. 1992 folgte die Anerkennung als Arzt für Anästhesiologie. 1993 wechselte er ans Westküstenklinikum, wo er 1997 zum Leitenden Notarzt bestellt wurde. 1999 wurde Walid El- Kassab schließlich zum Funktionsoberarzt und 2000 zum Oberarzt befördert. Zu den Schwerpunkten des Spezialisten gehört die Kardioanästhesie, also die Narkosen bei Herzoperationen. PD Dr. Tilman von Spiegel, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, bezeichnete El-Kassab in der Feierstunde als einen "Arzt, der beim Patienten sofort Vertrauen einflößt".
Klaus Baston ging nach Schule, Ausbildung zum Koch und Besuch der Hotelfachschule 1974 zur Marine, wo er auch ein Jahr auf einem Zerstörer diente. Während einer zusätzlichen Fachausbildung zum diätisch geschulten Koch kam er während des dazu gehörigen Praktikums erstmals mit dem Westküstenklinikum in Berührung. Der engagierte Koch absolvierte 1983 die Ausbildung zum Küchenmeister und wurde schließlich im WKK eingestellt. In den folgenden Jahren war Klaus Baston maßgeblich dafür verantwortlich, dass bei den zahlreichen Umbaumaßnahmen und der vorübergehenden Dezentralisierung der Küche die Abläufe reibungslos blieben. Dafür stand ihm zeitweise ein Dienstfahrrad zur Verfügung, mit dem er von Küche zu Küche eilte. 1994 wurde Klaus Baston schließlich zum Küchenleiter ernannt. Seit dieser Zeit hat es immer wieder starke Veränderungen im Bereich der Küche gegeben, die ein hohes Maß an Flexibilität verlangten. Heute ist Baston Chef von mehr als 80 Mitarbeitern. Neben dem üblichen Tagesgeschäft und den Planungsaufgaben, wie zum Beispiel zurzeit für die "Caféteria Westklick" im Neubau, war der engagierte Küchenmeister unter anderem für die oft gelobten Buffets bei zahlreichen Großveranstaltungen zuständig. Landrat Dr. Klimant beschrieb Baston als Küchenchef, der es schaffe, mit gleichmäßiger Freundlichkeit auch die stressigsten Situationen zu meistern.
14.01.2009
Silberjubiläen im Westküstenklinikum Heide

Feierten 25-jähriges Dienstjubiläum im Westküstenklinikum Heide (v. l.): Klaus Baston, Rosemarie Schulte, Walid El-Kassab. (Foto: Kienitz/WKK)

Feierten 25-jähriges Dienstjubiläum im Westküstenklinikum Heide (v. l.): Klaus Baston, Rosemarie Schulte, Walid El-Kassab. (Foto: Kienitz/WKK)

Feierten 25-jähriges Dienstjubiläum im Westküstenklinikum Heide (v. l.): Klaus Baston, Rosemarie Schulte, Walid El-Kassab. (Foto: Kienitz/WKK)