03.09.2010

"Palliativmedizin - Medizin des 21. Jahrhunderts?"

HEIDE/MELDORF (pid). Ist 'Palliativmedizin - Medizin des 21. Jahrhunderts?' "Darüber wollen wir mit Ihnen sprechen", sagt Landrat Dr. Jörn Klimant. Der Freundeskreis Hospiz Meldorf/Dithmarschen widmet sich seit vielen Jahren der Situation sterbender Menschen und ihrer Angehörigen im Kreis Dithmarschen. Der Stellenwert der medizinischen und pflegerischen Versorgung am Lebensende ist Thema der Podiumsdiskussion im Kreishaus, Mittwoch, 22. September 2010, 19.30 Uhr. Über den Aufbau eines ambulanten Kinderhospizdienst informiert der Freundeskreis die Öffentlichkeit am 6. Oktober 2010 im Kreishaus. Der Landrat bittet diesen Termin schon jetzt vorzumerken.

Erklärtes Ziel des Freundeskreis Hospiz ist es, Sterbende und Angehörige von Sterbenden zu unterstützen und über den Tod hinaus zu begleiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Schwerstkranke oder Sterbende  begleitet oder betreut werden möchten oder in Pflegeheimen beziehungsweise Krankenhäusern. "Wir tragen dazu bei", formuliert Manuela Nancekievill vom Freundeskreis Hospiz, "dass sich Sterben und Tod des Menschen in unserer Gesellschaft nach den ihm eigenen unveräußerlichen Rechten, gemäß seiner Würde, vollziehen können."
Welche Bedeutung der ehrenamtlich geleisteten Arbeit des Vereins zukommt, soll eine im Vorfeld in Dithmarschen durchgeführte Straßenbefragung ergeben. Landrat Dr. Jörn Klimant: "Das Thema Sterben geht uns alle an. Ich bin davon überzeugt, dass jeder eine persönliche Meinung dazu hat. Über die Ergebnisse der Umfrage werden wir am 22. September im Kreishaus sprechen."

Wir, das sind auf dem Podium Pastor Andreas Hamann, Propst i.R. Klaus-Jürgen Horn, Patienten-Ombudsmann Katzer, Dietmar Katzer (Verband der Ersatzkassen e.V.), Landrat Dr. Jörn Klimant, Dr. Andreas Muysers (Palliativnetz Dithmarschen), Manuela Nancekievill sowie der Geschäftsführer der Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH, Harald Stender.

Die Moderation der Veranstaltung übernimmt der Pflegewissenschaftler und Philosoph Harald Haynert. Bei der Öffentlichkeitsarbeit wird der Freundeskreis von Chefarzt PD Dr. Tilman von Spiegel mit guten Argumenten unterstützt.
Der Landrat: "Welche Bedeutung das neue Gesetz zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung für die Versorgung Betroffener hat und welche Bedeutung der Palliativmedizin, speziell für den Kreis Dithmarschen überhaupt zukommt, werden wir selbstverständlich auch in der Podiumsdiskussion erörtern."

Der Freundeskreis Hospiz hat in den letzten Jahren auch Kinder und Jugendliche begleitet. Manuela Nancekievill: "Eine öffentliche Veranstaltung im Jahr 2008 zum Thema Kinderhospizarbeit  ließ bei uns die Frage nach der festen Etablierung eines ambulanten Kinderhospizdienstes in Dithmarschen aufkommen." Zwei Jahre leistete eine Arbeitsgruppe hinter den Kulissen Vorarbeit. Mittwoch, 6. Oktober 2010, machen die Planer im Dithmarscher Kreishaus den Schritt in die Öffentlichkeit.

Die Kinderhospizarbeit betrachtet das gesamte Familiengefüge als untrennbare Einheit. Sie unterstützt damit ausdrücklich auch Eltern und Geschwisterkinder. Die Begleitung der betroffenen Familien beginnt nach der Diagnose einer lebensbegrenzenden Erkrankung und geht, wenn gewünscht, über den Tod des Kindes hinaus.

Schirmherr Landrat Dr. Jörn Klimant: "Für den Aufbau unseres ambulanten Kinderhospizdienstes suchen wir jetzt interessierte Menschen, die sich nach einer speziellen Schulung durch den Verein ehrenamtlich in der Begleitung von Familien engagieren möchten."

Infos: Freundeskreis Hospiz Meldorf/ Dithmarschen e.V.
Telefon : 04832-55000,
eMail: <link>freundeskreishospiz@t-online.de

Laden die Öffentlichkeit zur Veranstaltung ein (von links): Landrat Dr. Jörn Klimant, Dr. R. Christiane Seitz, Manuela Nancekievill, Chefarzt PD Dr. Tilman von Spiegel (Foto: Kreis Dithmarschen)

Laden die Öffentlichkeit zur Veranstaltung ein (von links): Landrat Dr. Jörn Klimant, Dr. R. Christiane Seitz, Manuela Nancekievill, Chefarzt PD Dr. Tilman von Spiegel (Foto: Kreis Dithmarschen)

Laden die Öffentlichkeit zur Veranstaltung ein (von links): Landrat Dr. Jörn Klimant, Dr. R. Christiane Seitz, Manuela Nancekievill, Chefarzt PD Dr. Tilman von Spiegel (Foto: Kreis Dithmarschen)