06.08.2010

Begegnungstage in den Westküstenkliniken - zahlreiche Infos für alle Arbeitnehmer

Heide/Brunsbüttel - Rente, Arbeitssicherheit, Hygiene,  Kassenleistung oder Ethikfragen - die Bandbreite der Themen auf den Begegnungstagen in den Westküstenkliniken ist außerordentlich groß.  Zahlreiche Aussteller "rund um den Mitarbeiter" informieren über ihre Leistungen. Die Aktion, die vom Betriebsrat der Krankenhäuser organisiert wird, richtet sich jedoch nicht nur an das Klinikpersonal; auch andere Arbeitnehmer sind dazu eingeladen.

Die Begegnungstage beginnen am Dienstag, 24. August, um 8 Uhr in der Westküstenklinik Brunsbüttel; bis 16 Uhr sind die Stände in der Cafeteria, im Konferenzraum 1. Obergeschoss und im Außenbereich besetzt. Fortgesetzt wird die Aktion am Donnerstag, 26. August, und Freitag, 27. August, im Westküstenklinikum Heide. Die Aussteller sind dort in den Eingangshallen des Neubaus im Erdgeschoss bis zum 3. Obergeschoss zu finden. Jeweils zum Abschluss der Mitarbeiterbegegnungstage organisiert der Betriebsrat einen Grillabend für die Beschäftigten zu günstigen Preisen und mit musikalischer Unterhaltung.

Eröffnet werden die Veranstaltungen am 24. August, um 10 Uhr,  in Brunsbüttel durch den Betriebsratsvorsitzenden Matthias Stecher, den Aufsichtsratsvorsitzenden und Dithmarscher Landrat, Dr. Jörn Klimant, sowie durch den Bürgermeister von Brunsbüttel, Winfried Hansen.
Zu Beginn der Mitabeiterbegegnungstage in Heide werden am  26. August um 10 Uhr  der Konzernbetriebsratsvorsitzende Joachim Luplow, Dr. Klimant und WKK-Geschäftsführer Harald Stender die Beschäftigten sowie die Gäste und Aussteller begrüßen.

"Mit den Begegnungstagen können sich die Westküstenkliniken auch als gute Arbeitgeber präsentieren. Immerhin haben die Krankenhäuser einiges zum Wohl der Mitarbeiter zu bieten - auch wenn das noch zu wenig bekannt ist. Darüber hinaus sieht der Betriebsrat noch viele Möglichkeiten für weitere Zukunftsprojekte zu Gunsten der Beschäftigten", erklärt Betriebsratsvorsitzender Matthias Stecher. Entstanden war die Idee aufgrund einer Diskussion über die vielfältigen, bei Weitem nicht allen Kollegen bekannten Möglichkeiten, Leistungen und Angebote des Arbeitgebers und des Betriebsrats abzufordern. Dabei reiche das Spektrum von A wie Arbeitssicherheit bis Z wie Zusatzversorgung.

Bei einer Umfrage unter internen und externen Dienstleistern zeichnete sich schnell eine große Beteiligung ab: Krankenkassen, Rentenversicherer, Berufsorganisationen, Gewerkschaften, öffentliche Körperschaften und mehr waren bereit, ihr Leistungsspektrums zu präsentieren. Hinzu kommen die verschiedenen Abteilungen des Hauses, die für Arbeitnehmer relevant sind. So zeigen unter anderem die Personalabteilung, die EDV-Abteilung, aber auch das Ethikkomitee, die Fördervereine und die Krankenpflegeschule Flagge - um nur einige Beispiele zu nennen.

Doch der Betriebsrat sieht den Informationsbedarf nicht nur in den eigenen Häusern. Stecher: "Was für die Mitarbeiter in den Kliniken gut ist, kann schließlich auch für andere Arbeitnehmer nicht schlecht sein. Wer sich informieren möchte, ist herzlich eingeladen zu einem der Mitarbeiterbegegnungstage nach Brunsbüttel oder Heide zu kommen."