12.03.2009

Ärztehaus Heide: Großer Anbau mit neuen Mietern

Heide - Das Ärztehaus neben dem Westküstenklinikum Heide ist durch einen Anbau deutlich vergrößert worden. Bauherr ist die Wohnungsunternehmen Dithmarschen eG, die die Räume des Gebäudes an Institutionen aus dem Gesundheitswesen oder Arztpraxen vermietet und ca. eine Million Euro in den Bau investiert hat. Als erstes ist die B.A.D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH, Niederlassung Dithmarschen, eingezogen. Im Juli folgt die internistische Gemeinschaftspraxis von Dr. Rolf Böger und Dr. Christian Lüer.

"Während der Bauphase ist die Abstimmung mit dem Westküstenklinikum sehr gut gelaufen. Trotz der Großbaustelle nebenan konnten alle Planungsvorgaben pünktlich umgesetzt werden", erläutert Holger Timm, Vorstandsvorsitzender des Wohnungsunternehmens, das bereits am Hochfelder Weg etwa 80 Wohnungen überwiegend an WKK-Mitarbeiter vermietet.

Nach einem knappen Jahr Bauzeit stehen jetzt 600 Quadratmeter mehr an Büro- und Praxisflächen zur Verfügung, die flexibel aufgeteilt werden können. Das zweigeschossige Gebäude, das eine Mischfassade aus Klinkern und Vorhangfassade aufweist, beinhaltet 25 Behandlungs- und Büroräume sowie Nebenräume. Die unmittelbare Nähe zum Neubau des Westküstenklinikums ermöglicht zahlreiche technische Schnittstellen zum WKK. Dazu zählen EDV-Vernetzung, Telekommunikation, Heizung und auch der Brandschutz.

Die B.A.D, die von Meldorf nach Heide gezogen ist, konnte schon früh als Mieter gewonnen werden. Das Unternehmen hatte daher auch Einfluss auf die Gestaltung und Aufteilung der Räume. Als bundesweiter Dienstleister für Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz befasst sich die B.A.D vor allem mit den Themen Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, betriebliches Eingliederungs- und Gesundheitsmanagement, Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung, Reise- und Verkehrsmedizin. Weitere Informationen über die B.A.D im Internet unter www.bad-gmbh.de.

Wenn dann im Juli die internistische Praxis hinzukommt, wird das gesundheitliche Angebot am WKK abgerundet. Dr. Böger und Dr. Lüer arbeiten über das medizinische Versorgungszentrum West.Doc ohnehin sehr eng mit dem Klinikum zusammen. Nach dem Umzug können jedoch die medizinischen Geräte sowie die gesamte Logistik des WKK verstärkt genutzt werden. Aufgrund der kurzen Wege kommt die Anbindung den Patienten direkt zugute.

Bereits im Ärztehaus vertreten sind das Watt'n Huus, die Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, die kinderpsychiatrische Praxis von Dr. Dirk Stilke, sowie der Orthopäde Dr. Matthias Ermer und die ergotherapeutische Praxis Dithmarschen.

Erste Gespräche über den Erweiterungsbau hatte es nach Angaben von Ole Ott, technischer Vorstand des Wohnungsunternehmens, im Juli 2007 gegeben. Baubeginn war dann im April 2008 und Ende Juli folgte das Richtfest. Die Baufertigstellung erfolgte Ende Februar 2009.

Holger Timm (li.) und Ole Ott.

Holger Timm (li.) und Ole Ott.

Holger Timm (li.) und Ole Ott.

Das neue Ärzethaus.

Das neue Ärzethaus.

Das neue Ärzethaus.