07.02.2019

Zu viel Kalzium im Blut - was tun?

Wenn sich der Kalziumspiegel im Blut verändert, kann dies zu vielfältigen gesundheitlichen Problemen führen, vom Knochenschwund über Nierensteine bis zur Bauspeicheldrüsenentzündung. Eine wichtige Rolle beim Kalziumstoffwechsel nehmen die Nebenschilddrüsen ein. Die Organpaare stehen daher im Mittelpunkt einer Vortragsveranstaltung im Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen an den Westküstenkliniken Heide, die am Sonnabend, 16. Februar 2019, ab 11 Uhr stattfindet.

Nach der Begrüßung durch Dr. Marc Olaf Liedke, Chefarzt der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Foto), referiert Prof. Dr. Dr. Fritz Sixtus Keck über die Funktion der Nebenschilddrüsen und die biochemische Diagnostik. Anschließend beschreibt Prof. Dr. Holger Schirrmeister, Chefarzt der Nuklearmedizin, die Diagnostik aus nuklearmedizinischer Sicht, bevor Dr. Liedke und Petra Schrader von der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie an den Westküstenkliniken Heide die operativen Strategien erläutern. Zum Abschluss stehen alle Referenten für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Dr. Marc Olaf Liedke, Chefarzt der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie