02.06.2016

Wie war es eigentlich vor 25 Jahren? Dienstjubiläen in den Westküstenkliniken (WKK)

In einer kleinen Feierstunde erinnern sich die Jubilare gemeinsam mit WKK-Geschäftsführerin Dr. Anke Lasserre und Landrat und Aufsichtsratsvorsitzendem Dr. Jörn Klimant. Für das langjährige Engagement der Jubilare bedankten sich Matthias Stecher vom Betriebsrat des Krankenhauses, und Sabine Holtorf, Pflegedirektorin im WKK Heide.

25-jährige Dienstjubiläen: 
Oberarzt Michael Feldmann 
Als er ans WKK kam, musste er sich zunächst an das Moin gewöhnen, schildert Michael Feldmann bei der Jubilarfeier. Der Oberarzt kümmert sich neben seiner breiten operativen Tätigkeit um die Ausbildung der Weiterbildungsassistenten in der Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie. Besonders intensiv widmet er sich der neurochirurgischen Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen und Spastik durch die Implantation von Medikamentenpumpen und Neurostimulatoren.   

Carmen Joswig 
Engagement und Flexibilität, das sind für Carmen Joswig auch nach 25 Jahren als Gesundheits- und Krankenpflegerin noch wichtige Eigenschaften für ihren Beruf.  Nach einer Ausbildung zur Hauswirtschaftsgehilfin und Hauswirtschaftsmeisterin machte Carmen Joswig eine Ausbildung bei der DRK-Schwesternschaft im WKK Brunsbüttel. Nach Tätigkeiten in München und Augsburg wurde sie 1995 auf der damaligen Intensivstation des WKK Brunsbüttel eingesetzt. Es folgte ein Einsatz im Schlaflabor. Seit 2012 ist sie auf der Geriatrie in Brunsbüttel tätig.   

Margarethe Kruzynski  
Das breite Spektrum und die interessanten Aufgaben würden sie wieder diesen Beruf ergreifen lassen, weiß Margarethe Kruzynski nach 25 Dienstjahren als medizinisch-technische Assistentin (MTA) im Labor. Sie hat zunächst eine Ausbildung zur Technikerin für medizinische Analytik in Polen absolviert. Nach zwei Jahren Tätigkeit in Polen und einem Anerkennungspraktikum im Labor des WKK Heide wurde sie 1991 als MTA-Labor im WKK Heide angestellt. Zu ihren Arbeitsplätzen gehören die Blutbank, die Bakteriologie und die Proteindiagnostik, aber auch die klinische Chemie und die Immunchemie sowie die Hämatologie und die Gerinnungsanalyse, die sich mit Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe beschäftigen.     

Steffi Kornhaß 
Zu den silbernen Jubilaren gehört auch Steffi Kornhaß. Die Gesundheits- und Krankenpflegerin der DRK-Schwesternschaft Hamburg absolvierte ihre Ausbildung in Eisenach in Thüringen. Danach ging sie in den Norden und nahm eine Tätigkeit in der Gynäkologie in den Westküstenkliniken am Standort Heide auf. Sie ist überwiegend in der onkologischen Ambulanz der Frauenklinik tätig, die sie mit aufgebaut hat.   

Meike Ruesch 
Die Jubilarin Meike Ruesch ist bereits seit ihrer Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin der DRK-Schwesternschaft Hamburg in den Westküstenkliniken am Standort Heide beschäftigt. Sie begann zunächst in der Intensivpflege und wechselte dann in den Fachbereich Anästhesie mit dem Tätigkeitsschwerpunkt rund um die Narkose und einer hohen Verantwortung im Umgang mit Betäubungsmitteln.   

In den Ruhestand verabschiedet 
Karin Jeß
 
Karin Jeß, Mitarbeiterin der Patientenverwaltung, ist indessen in den Ruhestand verabschiedet worden. Nach einer Ausbildung und mehrjährigen Tätigkeit als Arzthelferin nahm sie eine Anstellung als Schreibkraft im Vorzimmer der Heider Klinik für Frührehabilitation und Geriatrie auf und übernahm auch Sekretariatsaufgaben. Sie war in der Begutachtungsstelle für Fahreignung für das Verarbeiten anfallender Formulare und den Schriftverkehr zuständig. Seit 2008 war sie als Kodierfachkraft in der Klinik tätig und somit für das Umsetzten ärztlicher Leistungen in Datensätze zuständig.   

Angelika Sommer-Wolfgarten 
Ebenfalls in den Ruhestand verabschiedet worden ist Angelika Sommer-Wolfgarten, Mitarbeiterin im WKK Heide. Nach der Ausbildung zur Kinderpflegerin und Erzieherin war sie zunächst als Erzieherin tätig. 2005 wurde sie bei der Firma WestCook angestellt und arbeitete im Kiosk im alten Heider Eingangsbereich. Sie erlebte die komplette Umbauphase und wurde auch danach im nun neuen Kiosk eingesetzt. Im Ruhestand will sie viel verreisen und sich um ihren Enkel kümmern.

(v. li.) Oberarzt Michael Feldmann, Karen Jeß, Carmen Joswig, Meike Ruesch, Landrat Dr. Jörn Klimant, WKK-Geschäftsführerin Dr. Anke Lasserre, Pflegedirektorin Sabine Holtorf und Betriebsrat Matthias Stecher. (vorne, v. li.) Angelika Sommer-Wolfgarten, Steffi Kornhaß und Margarethe Kruzynski.

(v. li.) Oberarzt Michael Feldmann, Karen Jeß, Carmen Joswig, Meike Ruesch, Landrat Dr. Jörn Klimant, WKK-Geschäftsführerin Dr. Anke Lasserre, Pflegedirektorin Sabine Holtorf und Betriebsrat Matthias Stecher. (vorne, v. li.) Angelika Sommer-Wolfgarten, Steffi Kornhaß und Margarethe Kruzynski.

(v. li.) Oberarzt Michael Feldmann, Karen Jeß, Carmen Joswig, Meike Ruesch, Landrat Dr. Jörn Klimant, WKK-Geschäftsführerin Dr. Anke Lasserre, Pflegedirektorin Sabine Holtorf und Betriebsrat Matthias Stecher. (vorne, v. li.) Angelika Sommer-Wolfgarten, Steffi Kornhaß und Margarethe Kruzynski.