Die Gesundheit der Patienten ist das Kerngeschäft eines Krankenhauses. Doch nicht selten kommt bei hoher Arbeitsbelastung die Gesundheit der eigenen Mitarbeiter zu kurz. So geht aus dem jährlichen BKK Gesundheitsreport hervor, dass die krankheitsbedingten Ausfälle in Deutschland seit rund zehn Jahren beinahe kontinuierlich gestiegen sind. Das Westküstenklinikum (WKK) in Brunsbüttel und Heide rückt nun mit einem neuen, hoch ambitionierten Programm zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) die Mitarbeitergesundheit deutlich stärker in den Fokus. Langfristig sollen regelmäßig stattfindende Präventionsangebote in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Stressmanagement, Entspannung und Suchtbekämpfung angeboten werden. Auch das Thema Arbeitsorganisation wird eine wichtige Rolle spielen. Ziel des Projektes ist es, zum einen die Gesundheit, Lebensqualität und Work-Life-Balance der Mitarbeiter zu verbessern. Zum anderen erwartet das WKK einen positiven Effekt für die Leistungsfähigkeit und Produktivität und somit auch für die Kostenstruktur des Klinikums – eine Win-win-Situation. Die Mitarbeiterfluktuation werde verringert, Know-how verbleibe am WKK und die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter werde vereinfacht, so Dr. Anke Lasserre, Geschäftsführerin des WKK. „Wir als Arbeitgeber möchten unseren aktuellen und zukünftigen Mitarbeitern einen attraktiven Arbeitsplatz bieten, um auch in Zukunft die besten Fachkräfte ans WKK zu bringen. Das neue Projekt zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement ist ein wichtiger Baustein unserer Strategie und trägt stark zur Attraktivität unseres Klinikums bei“, erklärt Lasserre.
Zur Planung und Steuerung des BGM wurden eigens eine Steuerungs- und Koordinierungsgruppe sowie vorerst fünf weitere Arbeitsgruppen unter Leitung des Physiotherapie-Experten Carsten Keil ins Leben gerufen. Das Angebot soll sich dabei vor allem an den Wünschen und Bedürfnissen der Mitarbeiter orientieren. Am Anfang steht daher eine umfassende Analyse zur Mitarbeitergesundheit, die das WKK in Kooperation mit einem externen, unabhängigen Partner durchführt. In einem ersten Schritt wurden Kooperationen zwischen dem WKK und dem WKK Vitalis - Therapiezentrum in Heide sowie dem proFit Gesundheitssportzentrum in Brunsbüttel vereinbart, die den Mitarbeitern deutlich vergünstigten Zugang zu Trainingsangeboten der beiden Zentren bieten. Auch ärztlich begleitete Ernährungskurse werden bereits in Zusammenarbeit mit einem externen Gesundheitsdienstleister eingerichtet. „Die Zusammenarbeit mit externen Partnern stellt eine sinnvolle Ergänzung zu unseren eigenen Kursen dar und ermöglicht uns, ein besonders breites Angebot für unsere Mitarbeiter bereitzustellen“, erklärt Dr. Anke Lasserre. Zudem verfolgt das WKK die engagierte Zielsetzung, das Gesundheitsmanagement fest in sämtliche Managementstrukturen des Klinikums zu integrieren. So werden unter dem Stichwort „Gesundes Führen“ die Führungskräfte des WKK im laufenden Jahr stark für das Thema Mitarbeitergesundheit sensibilisiert. „Mitarbeitergesundheit ist in hohem Maße auch Teil der Führungsverantwortung“, sagt Dr. Lasserre. Zudem werden neue Stellen geschaffen, um das BGM am Klinikum weiter voranzutreiben. So unterstützt beispielsweise zukünftig eine Gesundheitsbeauftragte für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) langzeiterkrankte Mitarbeiter bei der Wiedereingliederung in den Berufsalltag.
„Wir möchten die Gesundheit unserer Mitarbeiter aktiv fördern und damit sowohl die Mitarbeiterzufriedenheit als auch die Attraktivität des WKK als Arbeitgeber steigern“, erklärt Carsten Keil, der als Leiter des WKK Vitalis - Therapiezentrums in Heide für die physiotherapeutischen, ergotherapeutischen und logopädischen Angebote des WKK und nun auch für das BGM-Projekt verantwortlich ist.
04.02.2016
Westküstenklinikum startet engagiertes Projekt zur Mitarbeitergesundheit

Dr. Anke Lasserre, Geschäftsführerin der Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH

Dr. Anke Lasserre, Geschäftsführerin der Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH

Dr. Anke Lasserre, Geschäftsführerin der Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH

Carsten Keil, Leiter des WKK Vitalis - Therapiezentrums und der Steuerungsgruppe des BGM-Projektes (Fotos: C. Wyrwa)

Carsten Keil, Leiter des WKK Vitalis - Therapiezentrums und der Steuerungsgruppe des BGM-Projektes (Fotos: C. Wyrwa)

Carsten Keil, Leiter des WKK Vitalis - Therapiezentrums und der Steuerungsgruppe des BGM-Projektes (Fotos: C. Wyrwa)