15.01.2016

Wenn die Nieren unter Druck geraten

Nahezu jede dritte Deutsche leidet unter Bluthochdruck. Die Ursachen sind nicht einheitlich. Es gibt jedoch Risikofaktoren wie zum Beispiel Übergewicht, Bewegungsmangel und Stress, aber auch ein zu hoher Alkoholkonsum, Rauchen oder ein zu hoher Verzehr von Kochsalz. Dabei gilt Bluthochdruck neben der Blutzuckererkrankung (Diabetes) als häufigste Ursache für den Verlust der Nierenfunktion. In einem Patientenseminar am Donnerstag, 21. Januar 2016, informieren Experten ab 17 Uhr über das Zusammenspiel von Blutdruck und Nieren. Die einstündige Veranstaltung findet im Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen am Westküstenklinikum Heide statt.  

Nach einer Einführung in das Thema „Niere unter Druck“ durch Prof. Dr. med. Dr. h.c. Fritz Sixtus Keck, Chefarzt der Medizinischen Klinik 1 am Westküstenklinikum Heide, referiert Dr. med. Jens Walldorf vom Hypertonie-Zentrum über „die Niere als Bluthochdruckorgan“. Im Anschluss daran erläutern die Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Cara Maria Siemsen und Anja Tonder, wie Bluthochdruck erkannt werden kann. Zum Abschluss steht das Team für Fragen und auch Hinweisen zur Blutdruck-Selbstmessung zur Verfügung 

Die Veranstaltung richtet sich an Personen mit Bluthochdruck, Blutzuckererkrankung, Herz- und Kreislauferkrankungen, Durchblutungsstörungen, Menschen nach Schlaganfällen und die interessierte Bevölkerung. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.