Beim Tag der offenen Tür am kommenden Sonnabend, 2. März, im Westküstenklinikum Brunsbüttel demonstrieren Mediziner aus Brunsbüttel und Spezialisten der Klinik für Neurologie aus Heide um 13 Uhr wie im Ernstfall die telemedizinische Versorgung von Schlaganfällen abläuft.
Plötzlich auftretende Sprachstörungen, unvermittelte Lähmungserscheinungen der Gesichtsmuskulatur oder von Gliedmaßen, Sehstörungen, Schwindelanfälle können Zeichen für einen Schlaganfall sein. Jetzt zählt jede Minute. Je schneller ein Rettungswagen Betroffene in ein spezialisiertes Krankenhaus bringt, desto besser sind die Chancen, sich von der Attacke zu erholen.
In Brunsbüttel haben Patienten kurze Wege. Das Westküstenklinikum in der Schleusenstadt verfügt seit gut zwei Jahren über eine kleine Schlaganfalleinheit, die über eine Standleitung an die große Stroke Unit der Westküstenkliniken in Heide angeschlossen ist.
Im Rahmen des Tages der offenen Tür im Westküstenklinikum Brunsbüttel am kommenden Sonnabend, 2. März, demonstrieren die Mediziner vor Ort und die Spezialisten der Klinik für Neurologie aus Heide wie im Ernstfall die telemedizinische Versorgung von Schlaganfällen durchgeführt wird. Dazu wird die Datenverbindung zur Klinik nach Heide aufgebaut und von dort aus durch den Leitenden Oberarzt der Stroke Unit, Dr. Ahmed Jowaed, die Beurteilung eines fiktiven Patienten demonstriert.
Die Vorführung beginnt um 13 Uhr im ersten Obergeschoss des Westküstenklinikums Brunsbüttel.
28.02.2019
Tag der offenen Tür - Neurologen demonstrierten Telemedizin in der Schlaganfallversorgung
