Dr. Jörn Klimant, Landrat des Kreises Dithmarschen und Aufsichtsratsvorsitzender der Westküstenkliniken (WKK) Brunsbüttel und Heide gGmbH, sowie Dr. Anke Lasserre, Geschäftsführerin des WKK, eröffneten jetzt offiziell die neue Klinik für multimodale Schmerztherapie am WKK in Heide.
Rund zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden laut dem Bundesforschungsministerium an chronischen Schmerzen – Tendenz steigend. Der Bedarf an Schmerztherapien ist entsprechend groß. Im Kreis Dithmarschen fehlte es bisher jedoch an einem stationären schmerztherapeutischen Angebot. Diese Versorgungslücke kann das Westküstenklinikum (WKK) nun durch eine neue Schmerzklinik mit einem hochmodernen, multimodalen Therapieansatz schließen. Dr. Anke Lasserre, Geschäftsführerin des WKK, weihte jetzt gemeinsam mit Dr. Jörn Klimant, Landrat des Kreises Dithmarschen und Aufsichtsratsvorsitzender des WKK, die neue Schmerzklinik offiziell ein. Dr. Lasserre erläuterte das neue Angebot bei der Eröffnungsfeier: „Mit der neuen Schmerztherapie in Heide gehen wir einen zukunftsweisenden Weg. Die Klinik arbeitet interprofessionell, das heißt, wir binden eine Vielzahl von Experten in die stationäre Therapie der Patienten ein, von Schmerztherapeuten über Physio- und Ergotherapeuten bis hin zu Psychotherapeuten und Musiktherapeuten. Viele aktuelle Studien belegen die Wirksamkeit der multimodalen Schmerztherapie besonders für die stationäre Gruppentherapie“.
Dr. Klimant sagte in seiner Begrüßungsansprache: „Mit der neuen Schmerzklinik geht das WKK weiter voran, schließt eine bedeutende Versorgungslücke hier in Dithmarschen und hilft vielen Menschen in Not.“ Die Gäste, die zu der feierlichen Eröffnung der neuen Klinik kamen, konnten vor Ort die modernen Räumlichkeiten besichtigen, einem Gastvortrag von Dr. Peter Hügler, Chefarzt am Klinikum in Schöneck, folgen sowie sich bei Kaffee und Kuchen informieren und austauschen. „Sprechen statt stechen“, fasste Prof. Dr. Peter Michael Osswald, Leiter der neuen Schmerzklinik, sein Konzept der Schmerztherapie zusammen. „Therapiemethoden, die einen Eingriff erfordern, sind auf dem Rückzug. Unser Ziel ist es, dass nicht der Schmerz über das Leben des Patienten bestimmt, sondern der Patient über den Schmerz“, erklärte Dr. Osswald weiter. Dazu sei das multimodale Konzept mit seinem interdisziplinären Therapieansatz besonders geeignet. Auch Gastredner Dr. Hügler bestätigte: „Die Therapie beispielsweise chronischer Rücken-Beinschmerzen macht ohne einen multimodalen Therapieansatz praktisch keinen Sinn.“ Ergänzend zum Konzept der multimodalen Schmerztherapie gibt es ein elegantes und wirkungsvolles Verfahren, die Neuromodulation, die in besonderen Fällen zur Anwendung kommen kann. Das Team um Dr. Osswald und den leitenden Oberarzt Dr. Hans-Günter Linke ist dabei, diese therapeutischen Möglichkeiten in Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie am Westküstenklinikum zu etablieren.
Das neue schmerztherapeutische Angebot des WKK steht grundsätzlich allen Patienten mit chronischen Schmerzen in Dithmarschen und darüber hinaus offen. Um die konkrete Eignung für den speziellen, multimodalen Therapieansatz zu klären, führen Prof. Dr. Osswald und Dr. Linke gemeinsam mit ihrem Team bei jedem Patienten eine Voruntersuchung durch. „Voraussetzung ist, dass wir Patienten haben, die mitmachen wollen“, erläutert Dr. Osswald. „Die multimodale Therapie ist für viele Betroffene sehr gut geeignet.“
Sprechen statt stechen“ – Neue Schmerzklinik am WKK eingeweiht
(Hintere Reihe v. li.) Carsten Keil, Ltg. WKK Vitalis – Therapiezentrum, Prof. Dr. Peter Michael Osswald, Leiter Schmerztherapie, Daniela Ahlf, Ergotherapeutin, Dr. Hans Günter Linke, leitender Oberarzt, Uta Jordan, Musiktherapeutin (Vordere Reihe v. li.) Dr. Anke Lasserre WKK-Geschäftsführerin, Elisabeth Leßlich, Ltd. Pain Nurse, Inge Kardel, Physiotherapeutin, Benita Werner, Pain Nurse, Chiara Rossi, Dipl. Psychologin, Landrat Dr. Jörn Klimant. (Foto: WKK)
(Hintere Reihe v. li.) Carsten Keil, Ltg. WKK Vitalis – Therapiezentrum, Prof. Dr. Peter Michael Osswald, Leiter Schmerztherapie, Daniela Ahlf, Ergotherapeutin, Dr. Hans Günter Linke, leitender Oberarzt, Uta Jordan, Musiktherapeutin (Vordere Reihe v. li.) Dr. Anke Lasserre WKK-Geschäftsführerin, Elisabeth Leßlich, Ltd. Pain Nurse, Inge Kardel, Physiotherapeutin, Benita Werner, Pain Nurse, Chiara Rossi, Dipl. Psychologin, Landrat Dr. Jörn Klimant. (Foto: WKK)
(Hintere Reihe v. li.) Carsten Keil, Ltg. WKK Vitalis – Therapiezentrum, Prof. Dr. Peter Michael Osswald, Leiter Schmerztherapie, Daniela Ahlf, Ergotherapeutin, Dr. Hans Günter Linke, leitender Oberarzt, Uta Jordan, Musiktherapeutin (Vordere Reihe v. li.) Dr. Anke Lasserre WKK-Geschäftsführerin, Elisabeth Leßlich, Ltd. Pain Nurse, Inge Kardel, Physiotherapeutin, Benita Werner, Pain Nurse, Chiara Rossi, Dipl. Psychologin, Landrat Dr. Jörn Klimant. (Foto: WKK)