Polypharmazie ist die gleichzeitige und andauernde Einnahme von fünf oder mehr Medikamente. Gerade bei Patienten mit mehreren chronischen Erkrankungen ist das Risiko einer Polypharmazie hoch, was wiederum zu einer Vielzahl von arzneimittelbezogenen Problemen führen kann. Das sind beispielswiese die Zunahme von Wechsel- und Nebenwirkungen sowie eine unzureichende Berücksichtigung der Pharmakokinetik bei älteren Patienten.
Die Klinik für Frührehabilitation und Geriatrie der Westküstenkliniken lädt daher Mediziner aus der Region am kommenden Mittwoch, 30. Januar von 17 bis 18.30 Uhr zu einer Fortbildungsveranstaltung zu dem Thema in das Bildungszentrum der Westküstenkliniken nach Heide ein. Unter der Überschrift „Pharmazeutische Visite auf geriatrischen Stationen“ klären Chefärztin Dr. Meike Reh (Foto) und Apothekerin Melanie Michel von der Antares-Apotheke aus Hamburg über Polypharmazie auf und stellen die Pharmazeutische Visite an den Westküstenkliniken vor.
In der Klinik für Frührehabilitation und Geriatrie findet beispielsweise einmal in der Woche eine Visite statt, die von einem Apotheker begleitet wird. Durch die Visiten erhalten die Patienten, die bestmögliche Arzneimitteltherapie.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0481 785-2901 oder der E-Mail-Adresse ghinrichs(at)wkk-hei.de wird erbeten.
25.01.2019
Pharmazeutische Visite auf geriatrischen Stationen
