03.09.2025

Neuer Linearbeschleuniger für die Strahlentherapie am Westküstenklinikum – Investition von 2,3 Millionen Euro

Die Westküstenkliniken investieren weiter in moderne Medizintechnik. Nach der Modernisierung der Radiologie für mehr als sieben Millionen Euro im vergangenen Jahr hat jetzt das Institut für Strahlentherapie einen neuen Linearbeschleuniger im Wert von 2,3 Millionen Euro erhalten. Das hochmoderne Gerät wird derzeit eingebaut und soll im Oktober seinen Betrieb aufnehmen.

„Mit dem neuen Linearbeschleuniger bieten wir unseren Patientinnen und Patienten modernste Möglichkeiten in der Strahlenbehandlung. Damit setzen wir die Strahlentherapie auf den neuesten Stand der Technik und können künftig noch präziser und schonender therapieren“, erklärt der Leitende Oberarzt der Strahlentherapie, Dr. Arne Engel.

Linearbeschleuniger gehören zu den zentralen Geräten in der Krebsmedizin. Sie ermöglichen es, Tumore hochpräzise mit ionisierender Strahlung zu bestrahlen und dadurch das umliegende, gesunde Gewebe bestmöglich zu schonen. 

Außer in der Behandlung von Krebserkrankungen werden die kontrolliert elektrotechnisch erzeugten, hochenergetischen Röntgenstrahlen (Hochvoltphotonen) oder Elektronen (Beta-Strahlung) auch zur Behandlung entzündlicher und orthopädischer Erkrankungen sowie überschießender Gewebebildung eingesetzt. 

Der neue Beschleuniger ersetzt das 13,5 Jahre alte Vorgängermodell und erweitert die Behandlungsmöglichkeiten, etwa durch moderne Bildgebung während der Bestrahlung oder besonders kurze Behandlungszeiten. Insgesamt verfügen die Westküstenkliniken über zwei Linearbeschleuniger. 

„Mit dieser Investition stärken wir die onkologische Versorgung in Dithmarschen und weit darüber hinaus. Die Patientinnen und Patienten profitieren von einer Versorgung, die höchsten medizinischen Standards entspricht“, sagt der Medizinische Geschäftsführer der Westküstenkliniken, Dr. Martin Blümke.

Der Einbau des neuen Linearbeschleunigers ist mit umfangreichen Umbauten in den speziell abgeschirmten Therapieräumen verbunden. Nach erfolgreicher Installation und Abnahme durch die Behörden wird das Gerät voraussichtlich im Oktober 2025 in Betrieb genommen.

Dr. Martin Blümke, Medizinischer Geschäftsführer, und Dr. Arne Engel, Leitender Oberarzt der Strahlentherapie, vor dem neuen Linearbeschleuniger.

Dr. Martin Blümke, Medizinischer Geschäftsführer, und Dr. Arne Engel, Leitender Oberarzt der Strahlentherapie, vor dem neuen Linearbeschleuniger.