Heide - Brustkrebs - die Diagnose kommt meistens unerwartet und wird mit Schrecken aufgenommen. Jährlich erkranken daran 72.000 Frauen allein in Deutschland. Damit ist es die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Trotz aller Erfolge im Kampf gegen den Krebs und nicht selten guten Prognosen, fühlen sich viele Frauen allein mit der Krankheit. Sie leiden unter Ängsten, haben Fragen, die sie vergessen haben, im Arztgespräch zu stellen, wünschen eine Begleitung in den Behandlungsphasen - und oft auch nur eine verständige und kompetente Person, die zuhört. In diesen Fällen wird im Westküstenklinikum die Breast Care Nurse Judith Guderian eingesetzt.
In Anlehnung an das Berufsbild im anglo-amerikanischen Raum kümmert sich die Krankenschwester um die Patientinnen von der Aufnahme in der Frauenklinik des WKK bis zur Entlassung und darüber hinaus. Dabei stellt sie möglichst zu jeder Patientin einen persönlichen Kontakt her und ermittelt, wie sie helfen kann. Das reicht vom Gespräch bis zu ganz praktischen Fragen, die den künftigen Alltag betreffen. "Sehr häufig gehe ich mit den Patientinnen noch einmal in aller Ruhe alle Stationen der Behandlung durch. Es ist wichtig, dass die betroffenen Frauen das Krankheitsbild verstanden haben und sich damit auseinander setzen, um dann auch die richtigen Entscheidungen treffen zu können", erläutert Judith Guderian. Dabei legt sie vor allem Wert darauf, dass die Patientinnen die Notwendigkeit des Eingriffs verstehen.
Während des stationären Aufenthalts sorgt Judith Guderian als Unterstützung der behandelnden Ärzte für einen geregelten Ablauf des Aufenthalts im WKK. Sie stellt zum Beispiel häufig den Kontakt zum Sozialdienst, zu einer Selbsthilfegruppe oder - falls gewünscht - auch zu einem Psychoonkologen her. "Ich sehe mich dabei vor allem als Bindeglied zwischen der Patientin und den Ärzten sowie den Therapeuten. Dabei koordiniere ich die Therapien und sorge dafür, dass alles in sachgerechten Bahnen abläuft", erläutert die Pflegemitarbeiterin.
Auch nach der Operation und einem zumeist nur sehr kurzen Krankenhausaufenthalt steht Judith Guderian als Ansprechpartnerin für die Krebspatientinnen zur Verfügung. Das geschieht nicht selten bei einer anschließenden Chemotherapie, einem Bereich der Frauenklinik, in der die Breast Care Nurse ebenfalls tätig ist.
Einfach ist die Arbeit selten. Judith Guderian zählt daher auch den Umgang mit den schwerstbetroffenen, zuweilen noch jungen Patientinnen zu ihren größten Herausforderungen. "Wenn wir eine Patientin mit Brustkrebs und Metastasen in anderen Organen behandeln, ist der Ausgang oft ungewiss. Das lässt sich auch nach dem Dienst nicht so einfach abschütteln", erklärt die 44-jährige. Sie verfügt jedoch über einen festen christlichen Glauben, der ihr selbst über schwere Momente hinweghilft. Außerdem hilft ihr zum Beispiel Supervision und der Austausch mit den Kollegen.
Um diese Arbeit leisten zu können musste die Krankenschwester eine umfangreiche Weiterbildung in der renommierten Charité absolvieren. Acht Theorieblöcke sowie ein Praktikum in Berlin und eine aufwendige Abschlussarbeit waren nötig, bevor sie 2007 die Bezeichnung erlangen konnte. Eine Breast Care Nurse ist bei einem zertifizierten Brustkrebszentrum zwingend vorgeschrieben. Die Frauenklinik gehört zum Holsteinischen Brustzentrum (HBZ), in dem sich mehrere verschieden Abteilungen von vier schleswig-holsteinischen Krankenhäusern dezentral zusammengeschlossen haben. Neben dem WKK gehören das Klinikum Itzehoe, das Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster sowie das imland Klinikum Rendsburg zum Brustzentrum.
Der Vorteil für die Patientinnen liegt vor allem im regelmäßigen Austausch der Experten. Schwierige Fälle werden regelmäßig einer gemeinsamen Tumorkonferenz vorgestellt. Neben dem Heider Chefarzt der Frauenklinik, Dr. Thomas Kunz, nehmen daran Gynäkologen der anderen Häuser und Ärzte verschiedener Fachrichtungen teil. Über das WKK ist auch Judith Guderian Mitarbeiterin des HBZ; sie tauscht sich mit Ihren Kolleginnen in den anderen Frauenkliniken aus und nimmt auch regelmäßig an Tumorkonferenzen teil.
Weitere Infors über das HBZ im Internet unter <link http: www.holsteinisches-brustzentrum.de _blank external-link-new-window external link in new>www.holsteinisches-brustzentrum.de.
27.08.2013
Hilfe, wenn noch viele Fragen offen sind

Breast Care Nurse Judith Guderian. (Foto: WKK/Kienitz)

Breast Care Nurse Judith Guderian. (Foto: WKK/Kienitz)

Breast Care Nurse Judith Guderian. (Foto: WKK/Kienitz)