Wirbelsäulenerkrankungen sind in Deutschland weit verbreitet. Oftmals werden Sie durch Verletzungen oder Abnutzung verursacht, doch ebenso verbreitet sind Entzündungen, Haltungsschäden sowie angeborene Fehlbildungen.
In unserem Wirbelsäulenzentrum am Standort Heide arbeiten Experten verschiedener medizinischer Bereiche – darunter Neurochirurgen, Orthopäden, Neurologen, Rehamediziner, Psychosomatiker, Physiotherapeuten und Schmerztherapeuten – fachübergreifend zusammen, um einen auf Sie zugeschnittenen Behandlungsplan zu entwickeln.
Das Zentrum ist als eines von nur 37 Spezialeinrichtungen bundesweit für Wirbelsäulenbehandlung von der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft zertifiziert.
Wir sind ein spezialisiertes Zentrum für die Behandlung von Erkrankungen oder Verletzungen der Wirbelsäule.
Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Klinik für multimodale Schmerztherapie / Spezielle Schmerztherapie
Klinik für Frührehabilitation und Geriatrie
Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin / Spezielle Schmerztherapie
Klinik für Neurologie
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie
MVZ Heide Orthopädie Dr. Ermer, Dr. Traulsen, Dr. Lankes
MVZ Heide Neurologie Frau OÄ Schmelzer
WKK Vitalis - Therapiezentrum
Querschnittzentrum BG-Klinik Hamburg Boberg (extern)
Diese Therapie kommt häufig zum Einsatz, wenn der Patient an akuten Rückenschmerzen leidet. Um den Beschwerden vorzubeugen und so eine Operation zu umgehen, wird dem Patienten ein Schmerzmittel direkt in den Rücken an die schmerzende Stelle gespritzt.
Diese Methode ist sehr viel effektiver als gewöhnliche, oral verabreichte Schmerzmedikamente. Zudem wirkt das Mittel bei dieser Therapie sehr schnell, meist schon wenige Stunden nach der Injektion.
Als hochspezialisiertes Schwerpunktkrankenhaus bieten wir Ihnen am WKK eine große Bandbreite an konservativen Therapiemöglichkeiten: Je nach Krankheitsbild können Fachleute aus den Bereichen Physiotherapie, Rehabilitationsmedizin, Schmerztherapie oder auch Psychotherapeuten für eine Begleitbehandlung hinzugezogen werden. Eine zusätzliche Möglichkeit ist die Medizinische Trainingstherapie am WKK Vitalis – Therapiezentrum.
Bei der operativen Behandlung werden die Patienten durch die Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie unter Chefarzt Dr. Urs Nissen und dem Leitenden Oberarzt Dieter Voß behandelt und betreut. Zunächst wird im Rahmen einer ambulanten Vorstellung im Medizinischen Versorgungszentrum der Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie die Indikation für einen operativen Eingriff ausführlich besprochen. Die operative Behandlung erfolgt dann meist stationär. Bei allen operativen Eingriffen stehen gewebeschonende, minimalinvasive Verfahren im Vordergrund, um Ihnen einen kürzeren stationären Aufenthalt und eine schnelle Rehabilitation zu ermöglichen.
Die Westküstenkliniken haben eine eigene Klinik für multimodale Schmerztherapie unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Michael Osswald und Dr. Hans-Günther Linke, mit der das Wirbelsäulenzentrum eng zusammenarbeitet. Das Ziel der multimodalen Schmerztherapie ist vor allem, die Chronifizierung von Schmerzen zu stoppen. Darüber hinaus sollen die Patienten den besseren Umgang mit dem Schmerz erlernen und ihre Belastbarkeit durch gezielte Aktivität erhöhen. So soll die Lebensqualität von Patienten verbessert werden, wenn andere Therapiemethoden keine nachhaltige Linderung des Schmerzes bewirken können.
Facharzt für Anästhesiologie
DEAA, Spezielle Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin, Leitender Notarzt, Ärztlicher Beirat RKiSH, Wissenschaftlicher Leiter Notfallmedizinkurse Ärztekammer SH, Organspendebeauftragter, Ethik-Komitee
E-Mail schreibenFacharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Rettungsmedizin
E-Mail schreibenFachärztin für Allgemeinmedizin, Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Geriatrie, Proktologie
E-Mail schreibenFacharzt für Radiologie, Schwerpunkt Neuroradiologie, Osteologe DVO, Zusatzbezeichnung Sportmedizin
E-Mail schreibenFacharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Rheumatologie
Spezielle Schmerztherapie
E-Mail schreibenFachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Psychotherapie
E-Mail schreiben