Weiterbildung

Stark in der Rolle – fit für die Anleitung

Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter*in

Immer mehr Gesundheitsberufe schreiben vor, dass die praktische Ausbildung nur von speziell qualifizierten Anleitenden durchgeführt werden darf. Der Bedarf an pädagogisch geschultem Fachpersonal steigt entsprechend.
Das Bildungszentrum der Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH bietet in Kooperation mit der RKiSH-Akademie eine interprofessionelle Weiterbildung an. Sie richtet sich an verschiedene Berufsgruppen im Gesundheitswesen und fördert gemeinsames Lernen.
Anleitende übernehmen eine zentrale Rolle im Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis. Sie gestalten Lernprozesse, begleiten Auszubildende und bewerten deren Entwicklung – ein entscheidender Beitrag zur Ausbildungsqualität und zur Zukunftssicherung der Einrichtungen.
Die Weiterbildung umfasst 300 Theoriestunden und endet nach sechs Monaten mit einer mündlichen sowie praktischen Prüfung. Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeit, Auszubildende professionell und zielgerichtet anzuleiten.

1. Didaktik und Methodik 
• Planung und Gestaltung der Ausbildung 
• Rolle der Praxisanleitung 
• Organisation und Anleitung von Lernern in Handlungs- situationen 
• Lernprozesse gestalten/Lerncoaching 
• didaktisches Denken und Handeln 
• Beurteilen, bewerten und prüfen 

2. Psychosoziale und kommunikative Kompetenzen 
• Kommunikationsgrundlagen/-modelle/-training 
• Professionelle Gesprächsführung 
• Arbeit in Gruppen und Teams 
• kollegiale/systemische Beratung 
• Arbeitspsychologie 
• Diversity 
• Selbstmanagement/Zeitmanagement 
• Konfliktbewältigung/Krisenmanagement 

3. Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien 
• Literaturrecherche 
• digitale Medien - rechtliche Bedingungen und Handhabung 
• Anleiten vor wissenschaftlichem Hintergrund 
• Mitarbeiterschulung 
• Qualitätsmanagement 
• Stressbewältigung/Motivationstraining 

4. Rechtliche Rahmenbedingungen 
• Berufegesetze und Verordnungen 
• Sozial- und Haftungsrecht 
• Jugendschutz, Mutterschutz, Schwerbehindertenrecht 

5. Ethik 
• Leitbilder 
• Menschenbild 
• ethische Grundfragen 

6. Abschlussprüfung 
• Die Abschlussprüfung beinhaltet eine praktischen und einen mündlichen Teil. Die Teilnehmer/-innen werden intensiv auf die Prüfung vorbereitet.

Es sind insgesamt drei Hospitationstage vorgesehen. Die Teilnehmer/-innen können unabhängig von ihrem Beruf entscheiden, in welchem Bereich sie hospitieren möchten (z. B. PA-Team der Westküstenkliniken oder RKiSH oder Physiotherapie). Sie erhalten entsprechende Arbeitsaufträge, welche als Nachbereitung in der Gruppe vorgestellt und reflektiert werden. Die Hospitationsphase hat einen Umfang von insgesamt 24 Stunden.

Ihre Ansprechpartner

 Iris Gebh
Pädagogische Leitung
Iris Gebh
E-Mail schreiben
 Antje Schmidt
Fachliche Leitung Weiterbildung Intensivpflege / Kursleitung
Antje Schmidt
E-Mail schreiben