Weiterbildung

Ihre Spezialisierung in der psychiatrischen Pflege beginnt hier

Fachweiterbildung Psychiatriepflege

Psychische Erkrankungen gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit – und Sie als Pflegefachperson können einen entscheidenden Unterschied machen. Mit unserer Fachweiterbildung Psychiatrische Pflege begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zur spezialisierten Fachkraft, die Menschen in schwierigen Lebenslagen kompetent, empathisch und ressourcenorientiert unterstützt.

Ob in sozialpsychiatrischen Einrichtungen, vollstationären Settings oder ambulanten Diensten: Sie lernen, komplexe Lebenssituationen zu verstehen und pflegerisch wirksam zu handeln. Die Weiterbildung verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Erfahrung – und schafft Raum für persönliche Entwicklung und berufliche Perspektiven.

FaktenDetails
Dauer2 Jahre – vom 08.01.2026 bis 16.12.2027
Gesetzliche GrundlageWBPsychVO Schleswig-Holstein (Juli 2015)
Theorie600 Stunden, davon 200 Stunden im Vertiefungsmodul
Modularer AufbauFünf-Tages-Blöcke (Donnerstag bis Mittwoch), ca. alle 4–6 Wochen
Praxisanteile240 Std. im Schwerpunktbereich (Sozialpsychiatrie), 160 Std. in Zusatzfeld
LernformatePräsenzunterricht, digitale Lernphasen, selbstorganisiertes Lernen
Abschluss„Fachkraft für psychiatrische Pflege“ – staatlich anerkannt
Prüfung Schriftliche Fach-/Projektarbeit + mündliche Abschlussprüfung
AnsprechpartnerRalph Benz – ralph.benz@wkk.sh, Tel. 0481 785 2920

 

Die Fachweiterbildung vermittelt pflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung psychischer Gesundheit – präventiv, kurativ, rehabilitativ, palliativ und sozialpflegerisch. Sie basiert auf pflegewissenschaftlichen, medizinischen und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen sowie auf einer professionellen Ethik.

Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit, professionell zu handeln: strukturiert, beziehungsorientiert und individuell angepasst an die Lebenssituation, den kulturellen Hintergrund, die sexuelle Orientierung und die Lebensphase der zu pflegenden Menschen.

Die Weiterbildung setzt die pädagogischen Prinzipien der generalistischen Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz fort und überträgt sie gezielt auf die psychiatrischen Handlungsfelder.

  • Entwicklung begründet initiieren und gestalten
  • Grundlagen psychiatrischer und psychosomatischer Pflege im Kontext von Geschichte und Ethik begreifen
  • Grundlagen psychiatrischer und psychosomatischer Pflege im Kontext von Krankheitsverständnis und Ökonomie verstehen
  • Verantwortung in der Umsetzung geeigneter Pflegeorganisationsformen übernehmen und dabei patienten-, lebenswelt- und ressourcenorientiert handeln.
  • Kommunikation und Interaktion professionell gestalten
  • Nach theoretischen Konzepten und Modellen pflegen
  • Psychiatrisch pflegen im Netzwerk unterschiedlicher Versorgungsstrukturen
  • Professionell handeln in komplexen Pflegesituationen der Behandlungssettings psychiatrischer Schwerpunkte
  • Sich selbst und andere erfahren

423 Stunden theoretischer Unterricht, 1 Leistungsnachweis in Form einer schriftlichen Arbeit

  • Strukturen und Organisationen in der ambulanten psychiatrischen Pflege/ Therapieverfahren unter Berücksichtigung komplementärer Strukturen/ pflegerische Maßnahmen unter Berücksichtigung komplementärer Strukturen

180 Stunden theoretischer Unterricht und 20 Stunden Praxisgespräche/ Transferbegleitung, 1 Leistungsnachweis in Form einer praxisbezogenen Projektarbeit mit Präsentation

Der praktische Teil der Weiterbildung konzentriert sich auf die sozialpsychiatrische Versorgung. Sie sammeln Erfahrungen in vollstationären Einrichtungen, ambulanten Diensten, betreuten Wohnformen und tagesstrukturierenden Angeboten. Ziel ist es, die Lebenswelt der Betroffenen zu verstehen und ressourcenorientierte Pflegeprozesse zu gestalten.

Die gesetzlich geforderten Praxisanteile umfassen:

  • 240 Stunden im Schwerpunktbereich Sozialpsychiatrie, davon mindestens 50% unter fachlicher Anleitung
  • 160 Stunden in einem weiteren psychiatrischen Arbeitsfeld, z.B. Akutpsychiatrie, Gerontopsychiatrie oder Kinder- und Jugendpsychiatrie

Die Dokumentation der praktischen Einsätze erfolgt eigenverantwortlich durch die Teilnehmenden – begleitet durch Praxisanleitung und Bildungszentrum.

Am Ende der Weiterbildung steht eine staatlich anerkannte Prüfung:

  • Schriftlich: Facharbeit oder Projektarbeit zu einem praxisrelevanten Thema
  • Mündlich: Reflexion und Anwendung der Weiterbildungsinhalte

Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie die Qualifikation „Fachkraft für psychiatrische Pflege“ – und eröffnen sich neue berufliche Möglichkeiten in psychiatrischen und sozialpsychiatrischen Versorgungsbereichen.

Interesse geweckt?

Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen.

Ihre Ansprechpartner

 Iris Gebh
Pädagogische Leitung
Iris Gebh
E-Mail schreiben
 Ralph Benz
Fachliche Leitung Weiterbildung Psychiatrie / Kursleitung
Ralph Benz
E-Mail schreiben