11.09.2020

Proktologie - Kompetente Hilfe gegen den Leidensdruck in der Tabuzone

Dr. Ralf Höfer ist Experte für Proktologie. Seit gut einem Jahr verfügt der Oberarzt für Chirurgie an den Westküstenkliniken über eine Ermächtigung zur ambulanten Behandlung proktologischer Erkrankungen und wendet seit dieser Zeit auch eine besonders schonende Methode zur Behandlung von Hämorrhoiden an.

Hämorrhoiden, Analfissuren, Fisteln, chronische Verstopfung sind wie Stuhlinkontinenz oder Analkrebs keine Themen, über die Betroffene gerne sprechen. Dabei sind proktologische Erkrankungen weit verbreitet.

„Bei etwa 70 Prozent aller Menschen tritt mindestens einmal in ihrem Leben eine Analerkrankung auf. Betroffen davon sind durchaus auch jüngere Personen unter 30 Jahren“, schätzt der Oberarzt für Chirurgie an den Westküstenkliniken, Dr. Ralf Höfer. „Da der After aber mit Scham besetzt ist, suchen Betroffene meist erst dann Hilfe, wenn der Leidensdruck schon sehr hoch ist. Dabei können wir durch eine frühe Behandlung den Patientinnen und Patienten nachhaltig helfen.“

Der Chirurg rät, Schmerzen, ein Nässen oder starken Juckreiz am After durch einen Arzt abklären zu lassen. Bei Blutungen oder Entleerungsstörungen sollte frühzeitig medizinischer Rat eingeholt werden. Die Abklärung kann auch in den Westküstenkliniken erfolgen. Denn seit gut einem Jahr verfügt Dr. Ralf Höfer über eine so genannte Ermächtigung. Das bedeutet, er darf Privat- und Kassenpatienten auch ambulant behandeln. Er ist damit der einzige auf Proktologie spezialisierte Facharzt in Dithmarschen, der über eine entsprechende Ermächtigung verfügt.

„Wir decken das gesamte diagnostische und therapeutische Spektrum von Analerkrankungen ab“, erklärt Dr. Ralf Höfer und sagt: „Patientinnen und Patienten können mit einer Überweisung durch ihren Haus- oder Facharzt direkt im Sekretariat der Chirurgischen Klinik einen Termin vereinbaren.“

Seit etwa einem Jahr bietet der Chirurg in Heide auch ein besonders schonendes Verfahren zur Behandlung von Hämorrhoiden an. Bei der so genannten HAL/RAR-Methode muss nicht mehr geschnitten werden. Stattdessen werden die Blutgefäße abgebunden und das vorgefallene Gewebe durch eine spezielle Nahttechnik hochgezogen, so dass sich die Hämorrhoiden dauerhaft zurückbilden.

„Die Methode ist etabliert, schmerzarm und zeigt nachhaltig gute Ergebnisse“, bilanziert Dr. Ralf Höfer zufrieden.

Dr. Ralf Höfer mit dem Gerät für die Anwendung der HAL/RAR-Methode.