Psychiatrie
Klar in die Zukunft
Ambulante Suchtbehandlung

Wir bieten eine ambulante Behandlung für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung an. Folgende Möglichkeiten bestehen:

  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Nachsorge (im Anschluss an eine stationäre Entwöhnungstherapie)
  • Ambulante Weiterbehandlung (im Anschluss an eine stationäre Entwöhnungstherapie)
  • Kombitherapie (Kombination aus stationärer und ambulanter Entwöhnungstherapie)
Ambulante Rehabilitation Sucht

Die Ambulante Rehabilitation Sucht (Entwöhnungstherapie) kommt als therapeutisches Angebot für Sie in Frage, wenn Sie beispielsweise an einer Alkohol-, Medikamenten – und/oder Drogenabhängigkeit leiden.

Ziel ist es, eine dauerhafte Abstinenz zu erreichen und zu erhalten. Wir unterstützen Sie dabei, eine möglichst auf Dauer bestehende Wiedereingliederung in Ihre sozialen Beziehungen, in Arbeit und Beruf erreichen zu können und Ihre Lebensqualität zu erhöhen.

Der Vorteil dieses Angebotes gegenüber einer stationären Rehabilitation ist, dass Sie in Ihrem sozialen Umfeld verbleiben können, Ihre berufliche Tätigkeit fortsetzen können und unter Alltagsbedingungen lernen, Ihre Suchterkrankung zu bewältigen.

Bestandteile der Behandlung:

  • Einmal wöchentliche Gruppentherapie
  • Therapeutische Einzelgespräche im Abstand von zwei Wochen
  • Angehörige können mit einbezogen werden im Rahmen einer „Patienten-, Angehörigen- und Partnergruppe“ etwa alle sechs Wochen
  • Paargespräche sind möglich
  • Einmal wöchentlich Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe Ihrer Wahl
  • Ggf. begleitendes Therapieangebot
  • Medizinische Eingangs- und Abschlussuntersuchung

Die Ambulante Rehabilitation Sucht dauert in der Regel ein Jahr (ggf. ist eine Verlängerung möglich).

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an unser Therapeutenteam.

Ambulante Nachsorge Sucht

Nach erfolgreichem Abschluss einer stationären Rehabilitation können Sie in der Ambulanten Nachsorge den eingetretenen Behandlungserfolg weiter stabilisieren, indem die abstinente Bewältigung des Alltags gefördert wird.

So können Sie die in der stationären Therapie neu erlernten Bewältigungsstrategien verfestigen und ausbauen. Sie erhalten zudem ggf. Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung. Darüber hinaus erfahren Sie, dass Sie mehr und mehr in der Lage sind, Schwierigkeiten in Eigenregie und ohne Einnahme von Suchtmitteln zu meistern. In den Gruppen erleben Sie unterstützenden Zusammenhalt in der Gemeinschaft.

Ziel der Ambulanten Nachsorge Sucht ist es, eine dauerhafte Abstinenz zu erreichen und zu erhalten.

Bestandteile:

  • Einmal wöchentlich Gruppentherapie
  • Alle sechs Wochen haben Sie die Möglichkeit, in der „Patienten,- Angehörige- und Partnergruppe“ Ihre Angehörigen mit einzubeziehen
  • Therapeutische Einzelgespräche erfolgen bei Bedarf, ebenso Paargespräche
  • Einmal wöchentlich  Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe Ihrer Wahl

Die Ambulante Nachsorge Sucht dauert in der Regel sechs Monate (ggf. ist eine Verlängerung um die gleiche Dauer möglich).

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an unser Therapeutenteam.

Ambulante Weiterbehandlung Sucht

Konnten während der stationären Rehabilitation noch nicht alle Ziele erreicht werden, dann haben Sie bei uns die Möglichkeit, die in der Vorbehandlung bereits erfolgten therapeutischen Schritte fortzusetzen, um eine dauerhafte Abstinenz zu erreichen. Wir unterstützen Sie dabei, eine möglichst dauerhafte Wiedereingliederung in Ihre sozialen Beziehungen, in Arbeit und Beruf erreichen zu können und Ihre Lebensqualität zu erhöhen.

Bestandteile:

  • Einmal wöchentliche Gruppentherapie
  • Therapeutische Einzelgespräche im Abstand von zwei Wochen
  • Etwa alle sechs Wochen „Patienten-, Angehörigen- und Partnergruppe“
  • Mögliche Paargespräche
  • Einmal wöchentlicher Besuch einer Selbsthilfegruppe Ihrer Wahl
  • Medizinische Eingangs- und Abschlussuntersuchung

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an unser Therapeutenteam.

Kombitherapie

Die Deutsche Rentenversicherung bietet die Möglichkeit, eine stationäre und ambulante Entwöhnungstherapie zu kombinieren (Kombitherapie). Das ambulante Modul können Sie bei uns absolvieren.

Die Bestandteile entsprechen denen der Ambulanten Rehabilitation (siehe oben). Die Dauer beträgt inklusive stationärem Modul insgesamt etwa ein Jahr.

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an unser Therapeutenteam.

Ihre Ansprechpartnerin

 Heike Rohde-Petersen
Sekretariat
Heike Rohde-Petersen
E-Mail schreiben