Die Medizinische Klinik 1 betreut Patienten mit internistischen Erkrankungen. Hierbei sind wir sowohl im Bereich der allgemeinen Inneren Medizin als auch in den fachlichen Schwerpunkten der Abteilung tätig. Besondere Schwerpunkte sind:
Die Klinik bietet ein umfassendes Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Verfahren an und ist innerhalb des Hauses sowie nach außen bestens vernetzt.
Der Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die auf einem absoluten oder relativen Insulinmangel beruht und altersabhängig eine zunehmende Prävalenz aufzeigt.
In der Medizinischen Klinik 1 werden strukturierte Diabetikerschulungen für Typ-1-und Typ-2-Diabetiker angeboten, die mit einer intensivierten Insulin- oder Insulinpumpentherapie behandelt werden.
Behandlungsgebiete
Die Gastroenterologie umfasst die Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und Dickdarms, der Leber, der Gallenwege, der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse sowie bei Infektionskrankheiten und Vergiftungen.
In unserer Klinik betreuen wir Patienten zur Diagnostik und Therapie bei gastroenterologischen Erkrankungen. In der Endoskopieabteilung werden alle modernen diagnostischen und therapeutischen endoskopischen Verfahren durchgeführt, in der Abteilung für Funktionsdiagnostik weiterführende Verfahren wie die Manometrie, die pH-Metrie oder Atemtestverfahren. Patienten mit schweren gastroenterologischen Erkrankungen – etwa akute gastrointestinale Blutung, akute Pankreatitis oder dekompensierte Leberzirrhose – können auf der Intermediate-Care-Station oder auf der Intensivstation behandelt werden. Wir arbeiten eng mit den anderen Fachabteilungen des Hauses, mit den zuweisenden Praxen und mit übergeordneten Zentren (z. B. Transplantationszentren) zusammen.
Unsere Behandlungsgebiete:
Dieser Fachbereich befasst sich mit der Diagnostik sowie der stationären und ambulanten Therapie onkologischer Erkrankungen (bösartige Geschwülste) und Erkrankungen des hämatologischen Systems (gut- und bösartige Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems).
Um die bestmögliche Diagnostik und Therapie zu gewährleisten, kommen die Experten aus den unterschiedlichen Fachrichtungen, die sich mit der Therapie von Krebserkrankungen befassen, wöchentlich zu speziellen Konferenzen zusammen, den sogenannten Tumorboards. Die Entscheidungen des Tumorboards werden auf Basis modernster Diagnostikverfahren und aktueller Therapiestandards mit dem Wissen und der Erfahrung unseres multidisziplinären Ärzteteams getroffen.
Es werden alle Arten moderner Chemo- und Immuntherapien angewendet, die dem derzeitigen Stand der Wissenschaft entsprechen. Durch die rasante Entwicklung neuer Chemotherapeutika, immunmodulierender Substanzen und zellzerstörender Antikörper auf dem Gebiet der Hämato-Onkologie eröffnet sich für unsere Patienten ein bisher ungeahntes Spektrum therapeutischer Möglichkeiten, das sich durch das rasch wachsende Wissen im Bereich der Molekularbiologie in den nächsten Jahren noch erweitern wird. Um unseren Patientinnen und Patienten die Möglichkeit geben zu können, möglichst früh an diesen Entwicklungen teilzuhaben, bieten wir über unsere Studienambulanz die Teilnahme an aktuellen multizentrischen nationalen und internationalen Studien an.
Details zur Hämatologie
Die Behandlung maligner hämatologischer Erkrankungen, wie beispielsweise akuter und chronischer Leukämien, oder maligner lymphatischer Erkrankungen, etwa Lymphomen, stellt einen Schwerpunkt unserer Klinik dar. Die Diagnostik hämatologischer Erkrankungen erfolgt zum einen im eigenen Labor, aber auch in Kooperation mit anderen Instituten des Klinikums sowie bei Bedarf auch mit auswärtigen Instituten. In unserer hämatologischen Konferenz besprechen wir wöchentlich unsere Patienten.
Details zur Onkologie
Zur Behandlung bösartiger Organerkrankungen bieten wir das komplette Spektrum medikamentöser Therapien mit Hormon-, Zytostatika- und Immuntherapien an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier bei den Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (Speiseröhre, Magen, Dünn-, Dick- und Mastdarm, Bauchspeicheldrüse, Leber, Gallenblase und Gallenwege), die wir multidisziplinär in unserem Darmzentrum behandeln. Ein weiterer Fokus liegt auf der Behandlung von Lungentumoren. Wir arbeiten eng mit den Kollegen der Pneumologie, Thoraxchirurgie und Strahlentherapie zusammen. In einem speziellen Lungenboard werden unsere Patienten fachübergreifend besprochen.
Unsere Behandlungsgebiete
Als Teilbereich der Inneren Medizin beschäftigt sich die Nephrologie mit der Prävention, Diagnostik und Behandlung von Nieren- und Hochdruckerkrankungen. Es werden sowohl Patienten mit akutem Nierenversagen als auch solche mit chronischer Niereninsuffizienz behandelt. Patienten anderer Fachgebiete werden regelmäßig über Konsile vorgestellt und betreut.
Ein weiterer wichtiger Tätigkeitsbereich ist die Durchführung von extrakorporalen (außerhalb des Körpers) Blutreinigungsverfahren (insbesondere Hämodialysen). Diese werden bei unseren teilstationären und den meisten stationären Patienten in der Dialyseeinheit durchgeführt. Darüber hinaus bieten wir Dialysen auf der Intensivstation an.
Bei der Dialyse arbeiten wir eng mit der benachbarten Nephrologischen Gemeinschaftspraxis am Hochfelder Weg zusammen.
Als von der Deutschen Hochdruckliga (DHL) zertifiziertes Hypertonie-Zentrum verfügen wir über viel Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Patienten mit arteriellem Hypertonus.
Behandlungsgebiete
Menschen bei lebensbegrenzenden Erkrankungen zu helfen – das ist unsere Aufgabe in der Palliativmedizin. Zunächst steht die rehabilitative Therapie im Vordergrund. Falls eine Sterbesituation vorliegt, so ist es unser Ziel, eine gute Hospizversorgung zu gewährleisten, um dem Patienten und den Angehörigen einen würdevollen Abschied zu ermöglichen.
Daher setzen wir auf speziell geschultes Pflegepersonal und Palliativärzte. Insgesamt wird neben der üblichen medizinischen Versorgung ein ganzheitlicher Therapieansatz verfolgt. Unsere Patienten erhalten aufgrund ihrer besonderen Situation ein Höchstmaß an Zuwendung durch Seelsorge, sozialen Dienst, Musik- und Kunsttherapie, Physiotherapie, Ergotherapie, Ernährungsberatung, Psychoonkologie und Hospizmitarbeiter. Dabei arbeiten wir eng mit ambulanten palliativen Diensten und den Hausärzten zusammen, um die Fortführung der Pflege im häuslichen Bereich zu gewährleisten.
Eine palliativmedizinische Versorgung wird im WKK an beiden Standorten, Brunsbüttel und Heide, gewährleistet.
Unsere Schwerpunkte:
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie
Intensivmedizin, Infektiologie, Palliativmedizin, Diabetologe DDG
Vita herunterladen (PDF)Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Ernährungsmedizin
E-Mail schreibenFacharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
E-Mail schreibenFacharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie
Medikamentöse Tumortherapie, Intensivmedizin, Sportmedizin, Diabetologe DDG
E-Mail schreibenFachärztin für Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie
E-Mail schreibenFachärztin für Innere Medizin
Diabetologie, Palliativmedizin, Diabetologin DDG
E-Mail schreibenFachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie
E-Mail schreibenFacharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
E-Mail schreibenFacharzt für Hämatologie und Onkologie, Onkologische Tagesklinik
E-Mail schreiben